Ablation von Barrettoesophagus mit Hybrid-APC und Radiofrequenz (Barrx®)
Verfahren, bei dem durch örtliche Anwendung von Hitze Schleimhaut in der Speiseröhre, aus der sich Krebs entwickeln könnte, zerstört wird
Ablation von Tumoren und Metastasen
Verödung des gut- oder bösartigen Körpergewebes mittels Radiofrequenz oder Mikrowellen
Abszess
Umkapselte Ansammlung von Eiter in einer neu gebildeten Körperhöhle.
ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom
Adipositas
Übergewicht, Fettleibigkeit
ADS
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ohne Hyperaktivität
akute und chronische Leukämie
Bösartige Erkrankungen des Blutes (Blutkrebs)
Allgemeinchirurgie
medizinische Fachdisziplin, in der Erkrankungen operativ behandelt werden, die in der Bevölkerung häufig auftreten.
Aluminiumchlorid
Aluminiumhaltiger Wirkstoff in Antitranspiranzien, der die Schweißdrüsen in der Haut verschließt.
Anorektum
Enddarmbereich des Menschen
Antiperspiranzien/Antitranspirantien
Mittel, die auf die Haut aufgetragen werden, um übermäßiges Schwitzen zu verhindern.
Anämie
Blutarmut
Anästhesie
Medizinische Fachdisziplin, die während einer Operation für die Narkose und die Schmerzfreiheit des Patienten sorgt.
APC-Resistenz
Blutgerinnungsstörung
Arthrosen
Verschleiß der Gelenke
Atemteste
Einfache Untersuchungen der Atemluft, mit denen u. a. Laktose- oder Fruktoseunverträglichkeit oder auch eine Besiedelung des Magens mit Helicobacter pylori (Bakterium) untersucht werden kann
Autismus
Entwicklungsstörung mit Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, der Kommunikation sowie bestimmten Verhaltensweisen
autoimmune Hepatitis
Lebererkrankung, die durch die Bildung von Antikörpern gegen Lebergewebe verursacht wird