Patricia Meckenstock
Mehr Informationen
- Kliniken & Zentren
-
Schließen
Kliniken
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für onkologische und minimalinvasive Chirurgie
- Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe
- Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin
Zentren
- EndoProthetikZentrum
- Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
- Lokales Traumazentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Interdisziplinäres Darmkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth (IDD)
- Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Kaiserswerth
- Lungenkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth
- Mutter-Kind-Zentrum
Pflege, Therapie, Beratung
Kooperationspartner
-
Geburtshilfe: Geburt in Düsseldorf mit hohem Sicherheitsstandard

Unsere Geburtshilfe steht für eine moderne, familienorientierte und individuelle Entbindung. Die persönliche Betreuung in angenehmer Atmosphäre ermöglicht ein positives Geburtserlebnis.
Unsere erweiterten und modernisierten Kreißsäle, die renovierte integrative Wöchnerinnenstation sowie die angeschlossene Kinderklinik und die Kinderchirurgie tragen maßgeblich dazu bei, dass Sie sich bei uns sehr gut aufgehoben fühlen können. So befinden sich unsere Operationssäle für einen eventuellen Kaiserschnitt sowie die Neugeborenenintensivstation in direkter Nähe zum Kreißsaal. Diese in Düsseldorf einzigartige Wand-an-Wand-Lösung mit der Kinderintensivstation bietet Ihnen und Ihrem Kind einen hohen Sicherheitsstandard.
Sicherheit spielt für uns bei jeder Geburt eine wichtige Rolle. So werden beispielsweise sämtliche CTGs EDV-gestützt kontrolliert und ausgewertet. Auch bei einer Entbindung im Hebammenkreißsaal, bei der ausschließlich Hebammen die Geburt betreuen, steht im Falle unvorhergesehener Komplikationen jederzeit unser interdisziplinäres Ärzteteam bereit.
Jedes Neugeborene wird nach der Geburt durch einen Kinderarzt in unserem Hause untersucht. Bei jeder so genannten Risikoentbindung und bei allen operativen Entbindungen ist darüber hinaus ein Kinderarzt anwesend.
Unsere Leistungen
Geburtsmodusplanung bei unauffälliger Schwangerschaft
Zur Planung Ihrer Geburt vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Hebammensprechstunde. Dort können Sie mit der Hebamme Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Geburt besprechen und einen individuellen Geburtsplan erstellen.
Geburtsmodusplanung bei Risikoschwangerschaft
Erscheint Ihr Kind sehr groß? Erwarten Sie Zwillinge? Liegt Ihr Kind in Beckenendlage? Liegt bei Ihnen eine Erkrankung vor, die Einfluss auf den Geburtsverlauf haben kann? Hatten Sie bereits einen Kaiserschnitt? Haben Sie darüber hinaus spezielle Wünsche zur Geburt? Zur Planung einer Geburt mit zu erwartenden Risiken vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Geburtsplanungs-Sprechstunde.
Persönliche Geburtsbetreuung
Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes sind natürliche Prozesse im Leben einer Frau. Diese bringen selbstverständlich auch Veränderungen mit sich, zu denen Freude und Unsicherheiten gehören. Wir bieten Ihnen eine Geburtsbegleitung an, die den Geburtsprozess in seiner Selbstregulation so wenig wie möglich beeinflusst. Unsere Hebammen unterstützen Sie medizinisch, emotional und menschlich. Dafür haben wir ein Konzept entwickelt, das flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur sind ebenso wie eine Schmerzerleichterung mittels Periduralanästhesie (PDA) Bausteine dieses Konzeptes. Ärzte und Hebammen greifen bei einem normalen Verlauf der Geburt so wenig wie möglich ein.
Entbindung von Risikoschwangerschaften
Unsere Klinik ist für die Betreuung von Risiko- und Frühgeburten optimal ausgestattet und verfügt über weitreichende Erfahrungen. Zu Risikoschwangerschaften zählen Mehrlingsschwangerschaften, Frühgeburten oder werdende Mütter mit Begleiterkrankungen. Der Kreißsaal und die Neugeborenen-Intensivstation sind nur wenige Schritte von einander entfernt und bieten somit eine einzigartige Wand-an-Wand-Lösung in Düsseldorf. Wir betreuen Kinder schon ab der 22 + 0 Schwangerschaftswoche. Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Mehrlingsgeburten.
Ambulante Entbindung
Ein sinnvoller Kompromiss zwischen häuslicher Vertrautheit und medizinisch notwendiger Sicherheit, ist die ambulante Entbindung im Kreißsaal. Danach sollten Sie noch etwa vier Stunden im Kreißsaal bleiben. In dieser Zeit wird ein Kinderarzt Ihr Neugeborenes untersuchen und Sie beraten. Bemühen Sie sich bereits im Vorfeld um eine Hebamme für die Nachsorge sowie um einen Kinderarzt. Hebammen für die häusliche Betreuung finden Sie auf unserer Hebammenliste.
Natürliche und selbstbestimmte Entbindung im Hebammenkreißsaal
Als erste und einzige Düsseldorfer Klinik bieten wir Frauen mit unauffälligem Schwangerschaftsverlauf die zusätzliche Möglichkeit, in unserem Hebammenkreißsaal ihr Baby natürlich und selbstbestimmt zur Welt zu bringen. Ähnlich einer Hausgeburt ist dabei die besonders intime Atmosphäre, denn ausschließlich Hebammen betreuen die Geburt. Diese neue Option ergänzt unser bestehendes Angebot. Im Hintergrund steht unser interdisziplinäres Ärzteteam zu Ihrer Sicherheit selbstverständlich für den Fall der Fälle jederzeit bereit.
Mehr Informationen zu dem Angebot, den Voraussetzungen einer Geburt im Hebammenkreißsaal und zur Anmeldung finden Sie hier.
Schmerzerleichterung unter Geburt
Der Geburtsschmerz trübt bei vielen Schwangeren die Freude auf die Entbindung und führt manchmal sogar dazu, dass sich werdende Mütter aus Angst vor eventuellen Geburtsschmerzen zu einem Kaiserschnitt entschließen. Moderne Entwicklungen in der Anästhesie ermöglichen es uns, in annähernd jeder Situation während der Geburt eine geeignete Methode der Schmerzbehandlung anzubieten. Insbesondere die Periduralanästhesie (PDA) ist ein hochwirksames und seit langem bewährtes Verfahren, die eine nahezu schmerzfreie Geburt ermöglichen. In unserer Klinik werden diese Möglichkeiten durch unsere Anästhesisten angeboten, die Ihnen 24 Stunden zur Verfügung stehen.
Geburtseinleitung
Es gibt geburtshilfliche Situationen, in denen wir Ihre eigene Wehentätigkeit anregen wollen und manchmal auch müssen.
Dies gilt zum Beispiel:
- bei einer Terminüberschreitung
- bei einem Schwangerschaftsdiabetes
- wenn Ihr Kind nicht mehr optimal versorgt wird
- nach vorzeitigem Blasensprung ohne eigene Wehen spätestens nach 48 Stunden
Geburtseinleitungen führen wir stationär durch. Bitte rechnen Sie damit, dass eine Einleitung oft mehrere Tage dauern kann.
Äußere Wendung bei Beckenendlage
Die äußere Wendung eines Kindes in Schädellage ist eine alte geburtshilfliche Maßnahme, die heutzutage durch die modernen Überwachungsmöglichkeiten, wie kindliche Herztonkontrolle und Ultraschalluntersuchung sicher ist. Der optimale Zeitpunkt für die Wendung des Kindes ist die 36. bis 37. Schwangerschaftswoche, denn bis dahin dreht sich ein großer Teil der Kinder von selbst in Schädellage. Ab der 32. Schwangerschaftswoche werden alternative Methoden wie Akupunktur durch unsere Hebammen angeboten. Wir führen bei Beckenendlage des Kindes ein ausführliches Gespräch zur Geburtsplanung durch. Nach ausführlicher Ultraschalluntersuchung erfolgt dann bei entsprechender Voraussetzung die Empfehlung zur äußeren Wendung, die zu einem vereinbarten Termin in unserem Kreißsaal durchgeführt wird. Die Anmeldung zu einem Beratungsgespräch bei Beckenendlage erfolgt über die Schwangerenambulanz.
„Sanfter Kaiserschnitt“ (nach Misgav-Ladach)
Es gibt Situationen in der Geburtshilfe, in denen eine Entbindung schon im Vorfeld durch einen Kaiserschnitt geplant werden muss oder Ereignisse während einer Geburt auftreten, die eine normale Entbindung unmöglich machen. Selbstverständlich darf ein Angehöriger Sie im Operationssaal begleiten. Schon während der Operation, die wir nach Misgav-Ladach ("sanfter Kaiserschnitt") durchführen, haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Baby Körperkontakt aufzunehmen und so bis zum Ende der Operation das Kind bei sich zu behalten. Gleich nach Beendigung der Operation werden Sie und Ihr Baby von unseren Hebammen für vier Stunden im Kreißsaal betreut und dann auf die Wochenbettstation verlegt. Der Klinikaufenthalt nach einem Kaiserschnitt dauert etwa fünf Tage. Sollte für Sie ein Kaiserschnitt in Frage kommen, vereinbaren Sie bitte einen Termin zur Geburtsplanung in der Schwangerenambulanz.
Fortuna Kreißsaal
Im Februar 2011 haben wir in Kooperation mit dem Verein Fortuna Düsseldorf unseren "Fortuna Kreißsaal" eingerichtet. Die "Nachwuchstalente", die in diesem Kreißsaal geboren werden, erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft und ein Geschenkset bestehend aus einem Lätzchen, einer roten Mütze und einem Greifring im Fußballmuster.
Untersuchung jedes Neugeborenen
Die erste Vorsorgeuntersuchung findet direkt nach der Entbindung im Kreißsaal statt. Die U1 deckt als Erstuntersuchung mögliche Anpassungsstörungen an die neue Umwelt auf, die schnell behandelt werden können. Im stationären Verlauf werden dann folgende Untersuchungen angeboten:
- erweitertes Stoffwechsel-Screening: Es dient der Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen
- Neugeborenen-Hörscreening
- Hüftsonographie bei Kindern in Beckenendlage
- Schädelsonographie bei vaginal operativer Entbindung
Bevor Sie mit Ihrem Kind nach Hause gehen können, führen unsere Kinderärzte die U2 durch. Die U2 kann frühestens am dritten Lebenstag erfolgen.
Unsere Schwerpunkte
Frühgeburtlichkeit
Eine normale Schwangerschaft dauert etwa 40 Wochen. Kinder, die vor der 37 + 0 Schwangerschaftswoche geboren werden, gelten als Frühgeborene. Je näher ein Frühgeborenes an diesen Termin rückt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es nur noch geringe Unterstützung durch unsere Kinderärzte braucht.
Dagegen benötigen Frühgeborene unter der 30. Schwangerschaftswoche noch viel Hilfe und haben daher einen längeren Aufenthalt in der Kinderklinik vor sich. Als Perinatalzentrum Level 1 können wir die optimale Behandlung Ihres Kindes in dieser Situation gewährleisten. Wir versorgen Kinder ab der 22 + 0 Schwangerschaftswoche, das heißt an der Grenze zur Lebensfähigkeit.
Um eine Frühgeburt zu vermeiden, ist es wichtig, dass sie sich bei Vorboten (Wehentätigkeit, Blasensprung, Blutungen) oder Risikofaktoren (Mehrlinge, Plazentainsuffizienz) jederzeit in unserem Kreißsaal vorstellen. So können wir, je nach Situation, die bestmögliche Therapie für Sie einleiten.
Mütterliche Erkrankungen
Folgende Erkrankungen können Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf haben:
- Diabetes Typ 1, Typ 2, Gestationsdiabetes
- Schwangerschaftshypertonie (Bluthochdruck) und Gestose (früher: Schwangerschaftsvergiftung)
- Schwangerschafts-Cholestase (Gallenstauung)
- Blutgerinnungsstörungen
- Infektionserkrankungen
- Epilepsie
- Herzerkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- andere nicht genannte Erkrankungen
Wir bieten Ihnen in Kooperation mit Ihrem Frauenarzt eine interdisziplinäre Schwangerschaftsbetreuung an. Spezialsprechstunden gibt es in unserer Klinik für Gestationsdiabetes und für Präeklampsie. Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserer Schwangerenambulanz.
Kindliche Erkrankungen
Folgende Erkrankungen des Kindes bedürfen einer genaueren Überwachung der Schwangerschaft:
- Gastroschisis (Fehlbildung der Bauchwand)
- Chromosomenanomalie
- Spina bifida (Wirbelspalt, Spaltwirbel)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- andere Fehlbildungen
- Wachstumsretardierung
- Zytomegalie, Ringelröteln, Toxoplasmose oder andere Infektionserkrankungen
Sollte bei Ihrem Kind eine der oben genannten Erkrankungen vorliegen, vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Termin in unserer Risikosprechstunde. Gemeinsam mit unseren Pränataldiagnostikern, Geburtshelfern, Kinderärzten, Kinderchirurgen und Kinderkardiologen, die Ihnen in unserem Hause jederzeit zur Verfügung stehen, planen wir Ihre individuelle weitere Behandlung. Selbstverständlich können Sie sich auch zur Zweitmeinung bei uns vorstellen.
Plazentainsuffizienz (Mangelnde Funktion des Mutterkuchens)
Der Verdacht auf eine Störung der Plazentafunktion wird meist durch Ihren Frauenarzt gestellt, der Sie dann zu uns überweist.
Feten, deren Körpergewicht nicht Ihrer Schwangerschaftswoche entspricht, werden als "small for gestational age" (SGA) bezeichnet. SGA ist nicht gleichbedeutend mit einer krankhaften Entwicklungsstörung, sondern kann auch konstitutionell (Größe der Eltern) bedingt sein. Dies ist in etwa bei 50 Prozent der SGA-Feten der Fall.
Der Begriff "intrauterine Wachstumsrestriktion" (IUGR) bedeutet, dass Feten ihr Wachstumspotenzial nicht ausschöpfen können.
Um Komplikationen in der Schwangerschaft und unter Geburt zu vermeiden, können engmaschige Ultraschallkontrollen notwendig sein. Die weitere Schwangerschaftsbetreuung werden wir gerne individuell mit Ihnen besprechen.
Mehrlinge
Ein besonderer Schwerpunkt bei uns sind Mehrlingsgeburten. Damit wir Sie optimal betreuen können und gemeinsam mit Ihnen die Geburt planen können, denn unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch bei Zwillingen möglich, spontan zu entbinden, stellen Sie sich bitte ab der 20. Schwangerschaftswoche in unserer Risikosprechstunde vor. Die Betreuung in der Schwangerschaft erfolgt in enger Kooperation mit Ihrem Frauenarzt.
Fetale Infektionen
Bei Verdacht auf eine Infektionserkrankung in der Schwangerschaft (zum Beispiel CMV, Ringelröteln, Toxoplasmose, Varizellen, Herpes genitalis) bieten wir Ihnen weitere Diagnostik und eine gründliche Aufklärung sowie eine Betreuung während der gesamten Schwangerschaft an. Bereits in der Schwangerschaft besprechen wir (Pränatalmediziner, Geburtshelfer, Kinderärzte) die Weiterbehandlung des Kindes nach der Geburt.
Schwangerschaft und Krebs
Die Diagnose von Krebserkrankungen in der Schwangerschaft ist selten. Für das ungeborene Kind stellt die Erkrankung in der Regel keine Gefahr dar. Erkrankte Mütter können trotz wirksamer Krebstherapie gesunde Kinder zur Welt bringen. Gefahren für das ungeborene Kind entstehen in der Regel nur durch bestimmte Krebstherapien. Daher ist es sehr wichtig, die Therapien individuell auf die Patientin, das Krebsstadium und das jeweilige Schwangerschaftsalter abzustimmen.
Betroffene Patientinnen haben jederzeit die Möglichkeit, sich im Rahmen einer speziellen Sprechstunde in unserem interdisziplinären gynäkologischen Krebszentrum vorzustellen. Gemeinsam mit den behandelnden Krebsspezialisten, Pränataldiagnostikern, Geburtshelfern und Kinderärzten werden wir die Therapie, die weitere Schwangerschaft und den optimalen Zeitpunkt der Geburt planen.
Bei der Diagnose Krebs vor einer Schwangerschaft und einem bestehendem Kinderwunsch werden wir die Möglichkeiten einer fruchtbarkeitserhaltenden Therapie mit Ihnen besprechen.
Ansprechpartner
Angebote für werdende Eltern
Weitere Angebote
