- Startseite
- Leistungsspektrum
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Gynäkologie
- Patientinneninformation
- Kliniken & Zentren
-
Schließen
Kliniken
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für onkologische und minimalinvasive Chirurgie
- Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe
- Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin
Zentren
- Atemnotfallzentrum in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf
- EndoProthetikZentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Interdisziplinäres Darmkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth (IDD)
- Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Kaiserswerth
- Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
- Lokales Traumazentrum
- Lungenkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth
- Mutter-Kind-Zentrum
- Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
- Zertifiziertes Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie
Pflege, Therapie, Beratung
Kooperationspartner
-
Patientinneninformationen

Wie vereinbare ich einen Termin?
Sie können einen Termin telefonisch mit unserem Sekretariat vereinbaren unter
0211.409 2519
Montag bis Donnerstag
8.30 bis 17 Uhr und
Freitag
8.30 bis 14 Uhr
Neben der telefonischen Terminvereinbarung bieten wir Ihnen als besonderen Service unserer Klinik auch die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Dieses Angebot können Sie rund um die Uhr in Anspruch nehmen, auch dann, wenn unser Sekretariat nicht besetzt ist.
Außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten melden Sie sich bitte in der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme.
Was muss ich zum vereinbarten Termin mitbringen?
Zum vereinbarten Termin bringen Sie bitte die Überweisung bzw. Einweisung Ihres Frauenarztes mit.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte auch diese Dokumente mit:
- Röntgenbilder / Befunde
- MRT-Bilder/ Befunde
- CT-Bilder/ Befunde
- Mammographiebilder / Befunde
- Arztbriefe/ Entlassungsbriefe
- aktuelle Medikamentenliste
- aktuelle Laborbefunde
- aktuelles EKG
Mit diesen Unterlagen ermöglichen Sie unserem Ärzteteam einen frühzeitigen und umfassenden Einblick in Ihren Krankheitsverlauf. Unnötige und zeitaufwändige Mehrfachuntersuchungen können Ihnen somit erspart bleiben.
Wie finden Sie uns?
Die Klinik für Gynäkologie befindet sich im zweiten Obergeschoss.
Zum vereinbarten Termin melden Sie sich bitte in der gynäkologischen Ambulanz (neben dem Chefarztsekretariat).
Was muss ich für eine stationäre Behandlung beachten?
Wird in der Ambulanz eine stationäre Aufnahme mit Ihnen vereinbart, ist die allgemeine Patientenaufnahme im Erdgeschoss Ihre nächste Anlaufstelle.
Wichtiges zur Station
Telefon
Unsere Station erreichen Sie telefonisch unter 0211. 409 2281.
Besuchszeiten
Wir haben durchgehende Besuchszeiten von 10 bis 22 Uhr.
Im Interesse unserer Patientinnen bitten wir Sie, die allgemeingültigen Ruhezeiten um die Mittagszeit und auch abends zu berücksichtigen.
Frühstücks- und Abendbuffet
Frühstück und Abendessen können Sie gerne im Buffetraum auf der Station zu sich nehmen. Bei eingeschränkter Mobilität werden Ihnen die Mahlzeiten selbstverständlich vom Pflegepersonal serviert.
Wie läuft eine ambulante Operation ab?
Sollte bei Ihnen eine ambulante Operation geplant sein, kommen Sie am Tag der Operation zum vereinbarten Termin auf unsere Station.
Sie müssen hierzu nüchtern sein. Nach dem Eingriff bleiben Sie für etwa drei Stunden bei uns, bis die Narkose ausgeschwemmt ist. Danach können Sie sich gerne von einem Angehörigen abholen lassen, sie selbst sind nicht verkehrstüchtig. Im Anschluss sollte eine Aufsichtsperson 24 Stunden für Sie sorgen. Die Nachsorge kann über Ihren überweisenden Arzt oder unsere Ambulanz erfolgen. Bei Entlassung erhalten Sie einen ausführlichen Arztbrief mit Verhaltensregeln und notwendigen Medikamenten.
Präoperative Vorbereitungen
Ganz gleich ob es sich um einen ambulanten oder stationären Eingriff handelt, Sie müssen sich im Vorfeld für die OP-Vorbereitungen bei uns vorstellen.
An diesem Tag wird Ihnen Blut abgenommen, Sie führen ein Aufklärungsgespräch mit einem unserer Ärzte und einem Narkosearzt, und ggf. werden noch ausstehende Untersuchungen durchgeführt (Röntgen- Thorax, EKG, Ultraschall etc..) Hierfür sollten Sie drei bis vier Stunden einplanen.
Patientinnen- informationen und Ratgeber
Brustkrebs I: Ratgeber für Patientinnen Download
Brustkrebs II: Die fortgeschrittene Erkrankung, Rezidiv und Metastasierung Download
Brustkrebs: Früherkennung Download
Eierstockkrebs: Ratgeber für Patientinnen Download
Gebärmutterhalskrebs: Leitlinie für Patientinnen Download
Broschüre der Onkologischen Tagesklinik Download