Abklärung schlafbezogener Störungen und Erkrankungen

Das Kinderschlaflabor ist Teil des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums des Florence-Nightingale-Krankenhauses. Es ist eines der wenigen, von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) zertifizierten, Abteilungen zur Diagnostik und Behandlung von schlafbezogenen Erkrankungen im Kindesalter.

Ziel ist es, Schlafstörungen und Erkrankungen, die körperliche aber auch psychische Ursachen haben können, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wir bieten das gesamte Spektrum der schlafmedizinischen Diagnostik für alle Altersgruppen vom Neugeborenen bis zum jugendlichen Erwachsenen an. Bei Bedarf führen wir zusätzlich weitere Untersuchungen durch, wie zum Beispiel Lungenfunktionsprüfung, Herz-Ultraschall, Langzeit-EKG und Langzeit-pH-Metrie. Einen Schwerpunkt bildet die Versorgung von Patienten mit geistigen oder körperlichen Entwicklungsstörungen sowie Verhaltensauffälligkeiten.

Schwerpunkte der Diagnostik beziehen sich auf die Erkennung und Abklärung von (Auswahl):

  • Atembezogenen Schlafstörungen (Schnarchen, Röcheln, Atemaussetzer)
  • nicht erholsamen Schlafes, Tagesmüdigkeit, übermäßiger Schlaf
  • Einschlaf- und Durchschlafstörungen
  • Verhaltensstörungen mit möglichem Bezug zur gestörter Schlafqualität (motorische Unruhe, Hyperaktivitätssyndrom/ADHS, Syndrom der unruhigen Beine, Konzentrationsstörungen, Depression, Adipositas)
  • Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten (Lungengefässhochdruck, Zystische Fibrose, Asthma bronchiale)
  • schlafbezogenen Krampfanfällen
  • spezifischer Erkrankungen wie Narkolepsie
  • schlafbezogenen Störungen bei Kindern mit chronischen oder angeborenen Erkrankungen sowie Fehlbildungen (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Trisomie 21, Pierre-Robin-Syndrom, Muskelerkrankungen, Zerebralparesen)
  • Anpassung und Versorgung von Heimbeatmung und Heimmonitoring

Behandlung im Kinderschlaflabor in Düsseldorf

Im Kinderschlaflabor stehen dreispeziell für Kinder ausgestattete Schlaflaborplätze (Polysomnographie-Plätze) in Einzelzimmern zur Verfügung. Mit kleinen Sensoren am Körper des Kindes werden Parameter wie Atmung, Herzschlag, Sauerstoffversorgung, Hirnströme, Augenbewegungen, Muskelspannung, EKG, Körperlage, Beinbewegungen etc. aufgezeichnet und geben Aufschluss über die Schlafqualität. Mit einer speziellen Kamera wird das Kind dabei im Schlaf gefilmt. Unser spezialisiertes Team von Kinderkrankenpflegern steht zur Verkabelung und Überwachung bereit. Selbstverständlich kann ein Elternteil das Kind begleiten und mit ihm im selben Zimmer schlafen. In der Regel umfasst der Aufenthalt zwei Nächte.