Christiane Stülb
Mehr Informationen
Fax: 0211.409 3820
Nachricht senden
Wissenschaft und klinische Studien sind wichtig. Nur so lassen sich die Möglichkeiten ärztlicher Diagnose und Therapie für den Patienten für die Zukunft verbessern.
In unserem Studienzentrum werden klinische Studien nach international gültigen Standards (good clinical practice, GCP) durchgeführt. Dies erfolgt unter ärztlicher Leitung nach den Bestimmungen des Arzneimittelgesetzes (AMG). Alle Studien sind vorher durch eine unabhängige Ethikkommission genehmigt worden.
Ob Sie als Patient für eine klinische Studie geeignet sind, wird nach strikten Kriterien durch Ihren behandelnden Arzt und das Studienzentrum geprüft. Sollten Sie für eine klinische Studie in Frage kommen, wird dies ärztlich vorab mit Ihnen besprochen. Sollten Sie sich nicht für eine Studienteilnahme entscheiden oder nicht für eine Studie geeignet sein, so werden Sie natürlich trotzdem mit der aktuell bestmöglichen Therapie behandelt.
Sollten wir Sie für eine Studienteilnahme als geeignet ansehen, so achten wir darauf, dass Sie dadurch einen möglichen Nutzen haben, z. B. indem Sie bei einer Krebserkrankung ein innovatives Medikament bekommen, welches sonst bislang nicht erhältlich ist. Ihr Nutzen und ein eventuelles Risiko werden von uns genau abgewogen. Studien werden bei uns nur durch Ärzte mit langjähriger Erfahrung und entsprechenden Kenntnissen durchgeführt.
Eine Übersicht aktueller Studien finden Sie hier:
Stadium | Therapielinie | Projekttitel | Projekttyp | Ein/Ausschlusskriterien (Kurzform) | Projektstaus | Start/Ende |
NSCLC IIIB/IV SCLC alle | 1st line | CRISP, Iomedico | Nicht interventionelle Studie | alle Patienten, mit NSCLC im Stadium IIIB/IV oder SCLC in allen Stadien mit neu diagnostiziertem NSCLC, Einschluss binnen 4 Wochen nach Therapiebeginn | Pausiert | 10/2019-06/2023 |
IIIB/IV | 2nd line | Vargado | Nicht interventionelle Studie | Patienten mit NSCLC im Stadium IV nach Platinvortherapie, die Vargatef im Rahmen der regulären Therapie erhalten, Aufkärung | Rekrutierend | 08/2018 - ongoing |
IIIB/IV | 2nd line | Brigatinib Pass | Nicht interventionelle Studie | Patienten mit NSCLC im Stadium IIIB/IV, EGFR positiv, nach TKI vorbehandlung | Rekrutierend | 12/2020 - ongoing |
IIIB/IV | 1st line | CemiLung | Nicht interventionelle Studie | Libtayo® (cemiplimab), Einsatz gemäß Fachinformationen in der 1st line | Rekrutierend | 02/2023 - ongoing |
IIIB/IV | 1st line + | FINN NIS | Nicht interventionelle Studie | Opdivo + Ipilimumab, Einsatz gemäß Fachinformationen | Ethik Prozess | geschätzt 04/2023 |
IIIB/IV | 2nd line + | Bioatla | Klinische Studie Phase III | Antikörperkonjugat gegen ROR2 bei Platin und PD-L1 vorbenahdeltem, ROR2 postitivem NSCLC | Ethik Prozess | geplant 06/2023 |
II/III | 2nd line + | HLX10 | Klinische Studie Phase III | PD-L1 Antikörper + Radiochemotherapie bei limitiertem SCLC | Ethik Prozess | geschätzt 06/2023 |
IV | 2nd line + | Hyperion | Nicht interventionelle Studie | Atelizumab als Monotherapie | Follow-UP | 09/2019 - 05/2020 |
II, III | neoadjuvant | MK3475-671 | Klinische Studie Phase II | Patienten mit portentiell resektablem NSCLC Stadium II und III | Follow-UP | geschätzt 06/2021 |
IIB - IIIB | adjuvant | Pearls MK3475-091 | Klinische Studie Phase III | Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIB - IIIB, nach R0 Resektion | Follow-UP | 06/2019 - 12/2020 |
IIIB/IV | 1st line | Gidion | Nicht interventionelle Studie | Patienten mit NSCLC im Stadium IIIB/IV, EGFR positiv, die Giotrif im Rahmen der regulären Therapie erhalten | Follow-UP | 04/2017 - 12/2019 |
Da es sich bei allen hier gemachten Angaben um eine Kurzbeschreibung handelt und eine Krebstherapie immer individuell ist, bitten wir Sie, sich bei Fragen oder Interesse an einer Studienteilnahme direkt an Oberarzt Dr. Gunter Vogel zu wenden. Eine Zusage über die Teilnahme kann erst nach einem Gespräch sowie eventuell notwendigen zusätzlichen Untersuchungen gegeben werden.
Kontakt:
Oberarzt Dr. Gunter Vogel , Fon: 0211.409 3408, Fax: 0211. 409 3820
E-Mail: lungenkrebszentrum(at)kaiserswerther-diakonie.de
Die Zustimmung zur Teilnahme an einer klinischen Studie können Sie jederzeit widerrufen ohne Nachteile für Ihre weitere Behandlung in unserer Klinik. Die Studienteilnahme ist für Sie als Patient immer freiwillig und kostenlos. Die Studienfinanzierung erfolgt durch forschende Institutionen oder öffentliche Organisationen.
Das Schlaflabor ist seit vielen Jahren an der Durchführung von schlafmedizinischen Forschungsstudien beteiligt. Forschungsschwerpunkte stellen medikamentöse Therapien bei psychogenen Schlafstörungen sowie die Entwicklung von Schlafapnoe-Geräten dar.
Aktuell nimmt unser Studienzentrum an einer der größten internationalen Studien teil, die bislang in der Schlafmedizin durchgeführt worden sind, der Serve-HF-Studie. Ziel dieser Studie sei es herauszufinden, ob sich bei Herzinsuffizienz-Patienten mit vorwiegend zentraler Schlafapnoe unter einer Adaptiven Servoventilation (ASV) Morbidität und Mortalität verbessern. Hierbei stellt unser Schlaflabor die höchste Studien-Teilnehmerzahl unter den Studienzentren bereit.
Derzeit werden außerdem eine Forschungsstudie zur Entwicklung neuer Messtechnik im Schlaflabor sowie eine Studie zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe mittels Unterkieferprotrusionsschiene durchgeführt.