- Kliniken & Zentren
-
Schließen
Kliniken
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für onkologische und minimalinvasive Chirurgie
- Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe
- Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin
Zentren
- Atemnotfallzentrum in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf
- EndoProthetikZentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Interdisziplinäres Darmkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth (IDD)
- Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Kaiserswerth
- Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
- Lokales Traumazentrum
- Lungenkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth
- Mutter-Kind-Zentrum
- Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
- Zertifiziertes Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie
Pflege, Therapie, Beratung
Kooperationspartner
-
Häufige Fragen

Wie kann ich mich zur Aufnahme anmelden?
Sollten Sie oder ihr ambulanter Arzt eine Einweisung zur stationären Behandlung wünschen oder für notwendig halten, können Sie sich gerne im Sekretariat (Fon 0211.409 3405 und -3390) anmelden oder eine E-Mail schreiben. Das Sekretariat leitet die Information an einen Arzt weiter. Der Arzt entscheidet dann darüber, ob Ihnen ein prästationärer Termin am Folgetag, eine Vorstellung am selben Tag oder eine Vorstellung in der offenen Sprechstunde angeboten wird. Dies wird an das Sekretariat zurückgemeldet und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihren Termin. Dort wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen und ein Aufnahmetermin angeboten, falls erforderlich.
Was tun in Notfällen?
In Notfällen, die keinen Aufschub dulden, ist rund um die Uhr unser diensthabender Arzt für Sie zu sprechen, um mit Ihnen ein geeignetes Vorgehen festzulegen. Hier finden Sie die Telefonnummern zu seelischen Krisen.
Was muss ich zur Aufnahme mitbringen?
Wir benötigen von Ihnen für die Formalien der Aufnahme die Einweisung Ihres behandelnden Arztes und die Krankenversicherungskarte. Hilfreich sind außerdem eine aktuelle Liste Ihrer Medikation und ggf. vorhandene medizinische Vorunterlagen (Entlassungsberichte, Untersuchungsbefunde). Des Weiteren sollten Sie normale Alltagskleidung für die ersten Tage mitbringen und Sportkleidung für bewegungstherapeutische Angebote.
Zur Aufnahme melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat im Haus Johannisberg, Erdgeschoss, Raum E08 an. Hier finden Sie unseren Lageplan.
Wie lange muss ich in der Klinik bleiben?
Die Behandlungsdauer ist je nach Diagnose und Erkrankungsverlauf individuell unterschiedlich und kann wenige Tage oder mehrere Wochen betragen. Ihre individuelle Behandlungsdauer und konkrete Entlassungsplanung wird im Rahmen der ärztlichen Visiten mit Ihnen besprochen und festgelegt.
Welche Therapiekonzepte gibt es?
Eine Beschreibung unseres Behandlungskonzeptes finden Sie hier
Wie gestaltet sich ein gewöhnlicher Tagesablauf in der Klinik?
Der Tagesablauf unterscheidet sich in verschiedenen Phasen Ihrer Behandlung. Im ersten Drittel geht es vorwiegend um Diagnostik und die Bewältigung der akuten Erkrankungssymptome. In dieser Phase planen wir Sie noch nicht in alle Therapieformen ein und geben Ihnen die Möglichkeit, sich in die Behandlungs- und Stationsabläufe zu integrieren.
Im zweiten Drittel der Behandlung tritt der zuvor für Sie individuell festgelegte Therapieplan in Kraft, der sich aus für Sie abgestimmten Behandlungen zusammensetzt.
Im letzten Drittel Ihres Aufenthaltes geht es schwerpunktmäßig um den Übergang zurück in Ihren gewohnten Alltag, so dass vermehrt Belastungserprobungen in Ihrem häuslichen Umfeld Teil der Therapie sein werden. Die einzelnen Phasen hängen von der Gesamtdauer Ihres Aufenthaltes ab und können unterschiedlich lang sein. Freiräume für notwendige Pausen sind fest eingeplant, Empfang von Besuch und Freizeitaktivitäten sind in allen Phasen nach Absprache möglich.
Wodurch unterscheiden sich die stationäre Behandlung in der Klinik, Tagesklinik und Psychiatrischen Institutsambulanz voneinander?
In allen drei Behandlungsbereichen halten wir therapeutische Hilfen für Sie vor. Die Bereiche unterscheiden sich durch das so genannte "Behandlungssetting", also den äußeren Rahmen der Behandlung: Während Sie bei einer stationären Behandlung in der Klinik den gesamten Tag im Krankenhaus verbringen und auch in der Klinik schlafen, erhalten sie bei der teilstationären Behandlung der Tagesklinik nur tagsüber Therapien und verbringen die Nacht in Ihrem gewohnten Umfeld zu Hause. Bei einer Behandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz erhalten Sie wie bei Ihrem ambulanten Arzt Termine, zu denen Sie sich zur Behandlung einfinden.
Kann ich das Klinikgelände auch verlassen?
Grundsätzlich können Sie das Klinikgelände natürlich verlassen. Insbesondere am Anfang der Behandlung kann es allerdings je nach Schwere Ihres Krankheitsbildes medizinisch notwendig und ratsam sein, Ihren Ausgang beispielsweise auf unsere Parkanlage zu beschränken. Ihre individuelle Ausgangsregelung besprechen wir mit Ihnen in Stationsbesprechungen und ärztlichen Visiten und legen diese gemeinsam fest. Sie müssen keine Sorge haben, "festgehalten" zu werden, sofern keine akute Gefahr für Sie oder andere droht.
Gibt es einen Internetanschluss?
Ein Internetanschluss steht für alle Patienten kostenfrei zur Verfügung.
Welche Freizeitangebote gibt es in der Klinik bzw. auf dem Gelände?
Außerhalb der therapeutischen Angebote stehen verschiedene Freizeitangebote in der Klinik und Umgebung zur Verfügung. Im Klinikbereich finden Sie mit Tischtennisplatte, Kicker, Fahrrad-Ergometer, Volleyballplatz, Federballplatz und einem kleinen Spazier-/Joggingweg Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Innerhalb von etwa 10 Gehminuten sind Sie im Zentrum der Kaiserswerther Altstadt direkt am Rhein, wo Sie weitere Möglichkeiten für Einkäufe und Freizeitgestaltung finden. Außerdem befindet sich das Freibad „Flossen weg“ direkt neben an, mit dem wir ab Sommer 2019 ein Gruppenangebot „Wassergymnastik“ realisieren.