Sekretariat / Aufnahme
Fax: 0211.409 3046
Nachricht senden
Warten Sie im Notfall nicht ab. Je früher Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, desto besser.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, aber auch Hinweise, wie Sie uns unterstützen können.
In der ZINA werden die unterschiedlichsten Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und Schweregraden einer Erkrankung behandelt. Sie kommen mit dem Notarzt, dem Rettungsdienst, mit einer Einweisung des Hausarztes in die Klinik, oder sie stellen sich selbst vor. Kinder, Erwachsene, ältere Patienten. Jeder Patient mit einer eigenen Krankengeschichte und eigenen Ansprüchen. Jedem einzelnen Patienten gerecht zu werden, ist unsere tägliche Herausforderung.
Darum ist eine gute Organisation unabdingbar. In der ZINA arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen eng zusammen; Notfallmediziner, Ärzte der unterschiedlichen Fachrichtungen, speziell geschultes Pflegepersonal, Rettungsassistenten und medizinische Fachangestellte. Sie alle haben das Ziel, Ihnen die bestmögliche, schnelle medizinische Versorgung zukommen zu lassen.
Alle Patienten werden umgehend von einer erfahrenen, geschulten Pflegekraft anhand ihrer Beschwerden nach einem international anerkannten System "ersteingeschätzt". Wir erheben die Vitalparameter (Puls, Blutdruck, Atmung, Körpertemperatur etc.). Auf dieser Grundlage wird die Behandlungsdringlichkeit festgelegt.
Danach werden Sie in einen der Behandlungsräume gebracht oder wir bitten Sie in einer der Wartezonen Platz zu nehmen.
Anschließend werden Sie von unseren Ärzten untersucht und es erfolgen alle für die Akutsituation erforderlichen technischen Untersuchungen. Wenn uns alle Befunde der Untersuchungen vorliegen, besprechen wir mit Ihnen, ob Sie stationär in der Klinik behandelt werden müssen oder ob eine ambulante Weiterbehandlung erfolgen kann.
Sie erleichtern uns die administrative Arbeit enorm, wenn Sie die oben aufgeführten Punkte berücksichtigen. Darüber hinaus können wir unsere Befunde mit den Vorbefunden vergleichen und somit Rückschlüsse auf den Verlauf Ihrer Erkrankung ziehen. Außerdem werden Doppeluntersuchungen vermieden.
Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass in einer Notaufnahme auch Wartezeiten entstehen. Dies kann folgende Gründe haben:
Wir bitten Sie um Verständnis, wenn längere Wartezeiten auftreten! Wir haben Sie nicht vergessen! Sollte sich jedoch während der Wartezeit Ihr Zustand verschlechtern, dann sprechen Sie uns bitte unbedingt an!