Gepflegt Karriere machen

Pflege-Ausbildung und Pflege-Studium am Florence-Nightingale-Krankenhaus

Sie suchen einen Beruf mit großartigen Zukunftschancen, bei dem Ihre Hilfsbereitschaft genauso gefragt ist wie Ihr Wissen? Dann ist eine Ausbildung oder ein Studium in der Pflege am Florence-Nightingale-Krankenhaus genau das Richtige für Sie!

Wir bieten Ihnen zwei Ausbildungswege an:

  1. Die dreijährige Ausbildung zur examinierten Pflegefachperson – Start immer zum 1. April und 1. September in Kooperation mit der Pflegeschule Düsseldorf.
  2. Das dreieinhalbjährige Bachelor-Studium „Pflege und Gesundheit“ – Start zum 1. Oktober in Kooperation mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

Melden Sie sich gleich heute! Eine kurze E-Mail an praxisanleitung(at)kaiserswerther-diakonie.de reicht, dann nehmen wir gern Kontakt mit Ihnen auf und beraten Sie bei der richtigen Entscheidung.

Warum das Florence-Nightingale-Krankenhaus?

Weil wir die Pflegeexpert:innen sind! Hier wurde die Pflegeausbildung in Deutschland erfunden. Schon die berühmte Florence Nightingale hat hier gelernt. Bei uns lernen Sie immer auf dem neuesten Stand des Wissens und das in familiärer Atmosphäre. Das spricht sich herum: Jedes Jahr betreuen wir rund 100 Auszubildende und Studierende.

Wir sind top ausgestattet: 

Das Florence-Nightingale-Krankenhaus gilt zu Recht als das modernste Krankenhaus Düsseldorfs. Und das in persönlicher und familiärer Atmosphäre, denn unser zentrales Klinik-Gebäude befindet sich auf dem grünen Campus der Kaiserswerther Diakonie.

Wir sind top eingebunden:

Die Ausbildung zur Pflegefachperson erfolgt in Kooperation mit der Pflegeschule Düsseldorf der Kaiserswerther Diakonie. Und die können Sie in wenigen Minuten zu Fuß erreichen, denn sie liegt gleich um die Ecke. Hier lernen Sie im schulischen Teil Ihrer Ausbildung zusammen mit Auszubildenden anderer Einrichtungen aus der Region.

Das Studium Pflege und Gesundheit bieten wir in Kooperation mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf auf unserem Campus an. Hier studieren Sie zusammen mit jungen Menschen aus ganz Deutschland, die einen akademischen Abschluss in den Gesundheits- und Sozialberufen anstreben.

Wir lassen Sie nicht allein:

Egal ob Sie sich für die Ausbildung oder das Studium entscheiden, wir sind immer an Ihrer Seite und unterstützen Sie bei jedem Schritt!

In den Praxiseinsätzen Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums unterstützen wir Sie mit Anleitung, Begleitung und Beratung durch unsere kompetenten und eigens freigestellten Praxisanleiter:innen mit und ohne akademischen Abschluss. So können Sie Ihr persönliches Potenzial entfalten und Ihre beruflichen Kompetenzen entwickeln.

Bei uns können Sie sich spezialisieren:

Die Ausbildung zur Pflegefachperson ist generalistisch. Das heißt, nach Abschluss stehen Ihnen alle Türen weit offen. Wenn Sie sich aber spezialisieren wollen, nutzen Sie unsere Vertiefungsangebote im Bereich Innere Medizin, Pneumologie, Chirurgie oder Psychiatrie. Oder streben Sie einen Abschluss mit pädiatrischer Vertiefung an.

Wir bieten langfristige Karrierewege:

Wenn Ausbildung oder Studium vorbei sind, freuen wir uns, wenn Sie bei uns bleiben! Dafür tun wir auch einiges:

Sie profitieren von unserem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsprogramm. Und von wirklich guten Arbeitsbedingungen: Wir legen einen besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Patient:innen und Pflege. Bei uns arbeiten Sie darum fallorientiert im Bezugspflegesystem. Wir haben flache Hierarchien und ein gutes Miteinander der verschiedenen Berufsgruppen. Und Servicedienste wie das Verteilen der Mahlzeiten erledigen andere – das hält Ihnen den Rücken frei für das Wesentliche!

Freuen Sie sich über ein attraktives und sicheres Einkommen und zahlreiche weitere Benefits: Wir bezahlen nach Bundes-Angestelltentarifvertrag nach kirchlicher Fassung (BAT-KF), und Sie haben natürlich mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr.

Interesse? Dann melden Sie sich bei uns!

Ihre Ansprechpartnerin:
Isabella Stöcker
Sprecherin der Praxisanleitenden
Telefon: 0211 / 409 9561
praxisanleitung(at)kaiserswerther-diakonie.de