Sebastian Dorgerloh
Mehr Informationen
Nachricht senden
Wir bieten Ihnen eine ausdifferenzierte pflegerische Fachkarriere im Florence-Nightingale-Krankenhaus an, so dass Sie Ihre Pflegekompetenz im Krankenhaus stufenweise ausbauen und weiterentwickeln können.
Bereits als examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in können Sie ein Fachthema in Ihrem Team übernehmen und weiterentwickeln. Hierbei bieten wir Ihnen Begleitung durch ein Multiplikatorensystem an.
Mit zusätzlicher Weiterbildung oder Fachweiterbildung erhalten Sie Kompetenzen für die Rolle und Aufgabe eines/r Fachpflegenden oder Fachexperten/in.
Durch die zahlreichen Akademisierungsmöglichkeiten in der Pflegebildung können Sie bei uns mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in der direkten Pflege oder organisationsübergreifend Fachverantwortung übernehmen.
Ihre Entwicklung auf den verschiedenen Stufen hängt von Ihren Interessen, Ihrem Wissen, Ihrer Erfahrung und unserem Pflegerischen Profil ab.
Im Florence-Nightingale-Krankenhaus besteht die Möglichkeit einer Doppelqualifikation zur/m Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in mit gleichzeitigem Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.).
Damit ist die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf eine von sechs Standorten in Nordrhein-Westfalen, an dem der duale Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit als Modellstudiengang absolviert werden kann.
Pflegefachkräfte mit Bachelor Pflege
"werden in der direkten Klientenversorgung zusammen mit den schulisch (nicht-akademisch) qualifizierten Pflegefachpersonen arbeiten. In der Zukunft werden sich eigenständige Handlungsfelder für die Bachelor-Absolventen entwickeln; die derzeit bestehenden unvermeidlichen weitgehenden Aufgabenüberschneidungen [...], bedürfen mittel- bis langfristig einer schärferen Profilierung. Die Bachelor-Absolventen nehmen aufgrund ihres wissenschaftlichen Hintergrunds die Aufgaben anders und weitergehend wahr. Von ihnen gehen insbesondere die Weiterentwicklung der Pflege durch Unterstützung empirischer Pflegeforschung, die Implementierung von Forschungsergebnissen in die Praxis, die Identifizierung und Erstellung von Konzepten sowie die Evaluation der Versorgungs- und Betreuungsqualität, die Beratung und Anleitung von Mitarbeitern zu Fragen aktueller pflegerischer Versorgung aus."
Für Pflegende mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Pflegeberuf besteht seit einigen Jahren die Möglichkeit einer akademischen Qualifizierung in Psychiatrischer Pflege. Vermittelt werden eine wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise sowie Expertenwissen im Hinblick auf die pflegerische Versorgung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Psychiatrie und Psychotherapie.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegerische Abteilungsleitung. Wenn Sie sich vorab informieren wollen, nutzen Sie bitte nachfolgende Links:
Hochschule Fulda
Studiengang Psychiatrische Pflege (Bachelor of Science)
Pflegerische Multiplikatoren integrieren und multiplizieren neues Wissen bewusst und geplant in den pflegerischen Alltag.
Damit übernehmen sie explizit themenbezogene Verantwortung für die Praxisentwicklung im eigenen Arbeitsumfeld. So soll das Ziel erreicht werden, ein wirksames und an den neuesten Erkenntnissen orientiertes Vorgehen zu gewährleisten. Im Florence-Nightingale-Krankenhaus bilden wir Pflegefachkräfte zu Multiplikatoren für die Bereiche
Multiplikatoren fungieren themenbezogen als zentrale Ansprechpartner in dem jeweils benannten Bereich für die Mitglieder des Pflegeteams, für die Praxisanleiter sowie für die Mitglieder des interdisziplinären Team.
Die Fachexpertin Stoma–Inkontinenz-Wunde und die Stabstelle Pflegeentwicklung (für das Thema: Prophylaxen für bewegungseingeschränkte Patienten) leiten die Gruppe der Multiplikatoren fachlich.
Wenn Sie sich in diesen Fachthemen weiterentwickeln möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre pflegerische Abteilungsleitung.
Seit 2006 besteht das Konzept der Atmungstherapeuten (DGP) mit dem Ursprung in München unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
Es setzt in der Versorgungslücke an, die zwischen ärztlicher, pflegerischer und physiotherapeutischer Behandlung entstehen kann, wenn Patienten nach hochkomplexen Eingriffen oder Erkrankungen nur schwer/prolongiert vom Respirator entwöhnbar sind oder eine häusliche Beatmung initiiert werden muss. Neben dem Schwerpunkt des Respiratorweaning und -einstellung ist auch die eigenverantwortliche Anpassung (nebst Masken- und Geräteauswahl) von Beatmungseinstellungen für Patienten mit nicht-invasiver Ventilation in enger Kooperation und unter direkter Supervision eines Facharztes ein weitläufiges Themenfeld.
Die eigene Durchführung von fiberoptischen Bronchoskopien zur therapeutischen Sekretentfernung, Kontakt- und Netzwerkbildung zu anderen zuweisenden Kliniken oder aber der außerklinischen Versorgung, interne Fortbildungen um das Thema Weaning, sowie Beatmung und Patienten- und Angehörigenedukation sind weitere Themenfelder des Atmungstherapeuten (DGP).
Informationen zur Weiterbildung Atmungstherapeut.
Weitere Informationen zu unserem pflegerischen Angbot Umgang mit Beatmung
Die Pain Nurse ist eine speziell fortgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin zur Versorgung der Patienten im Akutschmerzdienst.
Dadurch ist die Pain Nurse eine zentrale Akteurin des
Akutschmerzdienstes im Florence-Nightingale-Krankenhaus.
Unser Akutschmerzdienst versorgt die Patientinnen und Patienten mit modernen, speziellen Schmerzverfahren (z.B. kontinuierliche Regional-Analgesieverfahren und PCA-Pumpen, patientenkontrollierte Analgesie).
Die Pain Nurse begleitet diese Patienten durch eine tägliche Akutschmerzvisite um die Schmerztherapie in Absprache mit den behandelnden Ärzten zu optimieren, die Schmerztherapie zu beurteilen und eine rechtzeitige Problemerkennung der oben verwendeten Verfahren zu erkennen.
Die Information, Anleitung und Beratung der Akutschmerzpatienten sowie die ständige Kommunikation mit allen beteiligten Berufsgruppen ist für das Gelingen der Akutschmerztherapie unabdingbar.
Des Weiteren zählen die Mitarbeit sowie die Weiterentwicklung der Akutschmerztherapie zum ständigen Aufgabenbereich der Pain Nurse als Fachexpertin in der Pflege. Damit verbunden sind Schulungen, innerbetriebliche Fortbildung sowie die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und der Qualitätssicherung.
Zu den Hauptaufgaben der Palliativkoordinatorin gehören die interne Vernetzung im Florence-Nightingale-Krankenhaus und extern im Düsseldorfer Umfeld, die Ehrenamtsweiterbildung und der Einsatz der Ehrenamtlichen sowie die Schulung des Pflegepersonals.
In Rahmen der Palliativmedizin behandeln wir Patienten mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung sowie einer begrenzten Lebenserwartung.
Die Palliativkoordinatorin ist Pflegefachfrau und Teammitglied der Palliativstation des Florence-Nightingale-Krankenhauses. Darüber hinaus ist sie für die Pflegeberatung und die Netzwerkarbeit der Palliativen Pflege verantwortlich, sowie für die Koordination und Ausbildung der Ehrenamtlichen der Palliativstation.
Pflegeberatung Palliative Care
Die Palliativkoordinatorin führt wöchentliche Beratungsgespräche auf allen peripheren Stationen unseres Krankenhauses durch. Dabei berät sie sowohl die Palliativpatienten als auch deren Angehörige bzw. alle an der Pflege beteiligten Personen.
Netzwerkarbeit Palliative Care
Besonders die gemeinsame Netzwerkarbeit mit ambulanten und stationären Einrichtungen sowie Kooperationspartnern ist für eine gelingende palliative Versorgung hilfreich. Die Palliativkoordinatorin des Florence-Nightingale-Krankenhauses ist in folgenden Arbeitsgruppen aktiv:
Weitere Informationen:
Palliative Care
Palliative Medizin
Ein Stilberaterin IBCLC verfügt über vielfältiges Wissen und Fähigkeitenrund ums Stillen.
IBCLC steht für "International Board Certified Lactation Consultant" und ist ein geschützter Titel für examinierte Still- und Laktationsberaterinnen.
Stillberaterinnen IBCLC lernen praktisches und theoretisches Fachwissen; sie sind verpflichtet sich durch regelmäßige Rezertifizierunge auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu halten.
Besonders für spezielle Stillsituationen, wie Mehrlinge, Frühgeborene oder kranke Neugeborene können Stillberaterinen hinzugezogen werden. Dabei ist das Ziel, das Stillen zu fördern und stillende Frauen auch in schwierigen Situationen wirksam zu unterstützen.
Still- und Laktationsberaterinnen ergänzen das Angebot der geburtsbegleitenden Berufsgruppen und suchen die enge Zusammenarbeit mit ihnen.
Im Rahmen der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege gibt es zusätzliche Qualifikationen, wie die Wund- und Stomatherapie.
Grundlage hierfür ist eine wissenschaftlich orientierte Weiterbildung zu den Schwerpunkten Stoma, Kontinenz und Wunde, die sich an einem gemeinsamen Bildungskonzept des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe und der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde orientiert.
Die erfolgreiche Versorgung der Patientengruppen ist abhängig von geplanter Zusammenarbeit aller Beteiligten, auch über Abteilungs- und Berufsgruppen hinweg. Das Florence-Nightingale-Krankenhaus beschäftigt eine Gesundheits- und Krankenpflegerin, die sich zusätzlich für die Bereiche Stoma, Wunde und Kontinenzförderung weiterqualifiziert hat. Im Vordergrund ihrer Arbeit steht die Pflege und Beratung der Patienten.
Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Fortbildungen für Pflegefachpersonen und Arbeitsgruppen zu den Themengebieten gehören ebenso zu den Aufgaben der Fachexpertin wie die Unterstützung des Aufbaus entsprechender Organisationsstrukturen durch interne und externe Vernetzung.
Die Fachweiterbildung für Fachgesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege und Anästhesie ist ein zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang in modularer Form, der sich in theoretische und praktische Anteile unter Anleitung aufgliedert.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter unseres Hauses arbeiten Sie im Funktionsbereich Intensivpflege oder Anästhesie. Sie verfügen bereits über mindestens ein Jahr Berufspraxis nach dem Examen, wovon Sie mindestens sechs Monate im genannten Bereich gearbeitet haben. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, haben Sie die Möglichkeit, an unserem jährlich stattfindenden Bewerberverfahren teilzunehmen. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Pflegedirektion.
Derzeit können unsere Teilnehmer ihre Weiterbildung an der Therese-Valerius-Akademie sowie der Universitätsklinik Düsseldorf absolvieren.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegerische Abteilungsleitung. Wenn Sie sich vorab informieren wollen, nutzen Sie die Links zur Weiterbildungsstätte und zur Weiterbildungsverordnung NRW.
Die Fachweiterbildung für Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflege in der Intensivpflege und Anästhesie ist ein zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang in modularer Form, der sich in theoretische und praktische Anteile unter Anleitung aufgliedert.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter unseres Hauses arbeiten Sie im Bereich Neonatologie. Sie verfügen bereits über mindestens ein Jahr Berufspraxis nach dem Examen, wovon Sie mindestens sechs Monate im genannten Bereich gearbeitet haben. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, haben Sie die Möglichkeit, an unserem jährlich stattfindenden Bewerberverfahren teilzunehmen. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Pflegedirektion.
Derzeit können unsere Teilnehmer ihre Weiterbildung an der Weiterbildungsstätte der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln/Universität Witten/Herdecke absolvieren.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, sprechen Sie mit Ihrer Pflegerischen Abteilungsleitung. Wenn Sie sich vorab informieren wollen, nutzen Sie die Links zur Weiterbildungsstätte und zur Weiterbildungsverordnung (WeiVIAPfl) NRW.
Die Fachweiterbildung für Fachgesundheits- und Krankenpflege in der Onkologie ist ein zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang, der sich in theoretische und praktische Anteile aufteilt.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter unseres Hauses arbeiten Sie in Bereichen, in denen Patienten mit einer onkologischen Erkrankung versorgt werden. Sie verfügen bereits über mindestens ein Jahr Berufspraxis nach dem Examen, wovon Sie sechs Monate Erfahrung in der Pflege mit krebskranken Menschen sammeln konnten.
Wenn Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, haben Sie die Möglichkeit, an unserem jährlich stattfindenden Bewerberverfahren teilzunehmen. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Pflegedirektion.
Derzeit können unsere Teilnehmer ihre Weiterbildung an der Weiterbildungsstätte am Universitätsklinikum Essens absolvieren.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, sprechen Sie mit Ihrer zuständigen Abteilungsleitung. Wenn Sie sich vorab informieren wollen, nutzen Sie die Links zur Weiterbildungsstätte und der DKG-Empfehlung.
Die Fachweiterbildung für psychiatrische Fachgesundheits- und Krankenpflege ist ein zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang, der sich in theoretische und praktische Anteile aufteilt. Die Weiterbildung ist auch für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen bzw. -pfleger sowie für Altenpflegerinnen und Altenpfleger möglich.
Wenn Sie sich:
Pflegeexperten APN sind praxiserfahrene und klinisch spezialisierte Pflegende, die mit einem pflegebezogenen Masterabschluss oder Promotion in der direkten Patientenversorgung arbeiten.
Das Aufgabenprofil umfasst vielfältige patientennahe und -ferne Tätigkeiten und ist im Florence-Nightingale-Krankenhaus in einem Anforderungsprofil hinterlegt. Pflegeexperten APN sind konkreten Abteilungen zugeordnet, werden in abteilungsübergreifende Prozesse eingebunden und bedarfsorientiert beauftragt. Dies beinhaltet sowohl spezialisierte als auch generalistische Rollenprofile.
Weitere Informationen zur Advanced Nursing Practice im Florence-Nightingale-Krankenhaus.
Die Pflegeentwicklung begleitet die Pflegefachkräfte bei der Umsetzung einer "wissenschaftlich verankerten, nachhaltigen und wirksamen Pflege!“ (Vision der Pflege im FNK)
Die Pflegeentwicklung ist eine Stabsstelle der Pflegedirektion und wird durch diese mit vielseitigen Aufgaben zur Praxisentwicklung beauftragt. Die Mitarbeiterinnen arbeiten gemeinsam mit den Pflegeexperten APN und den pflegerischen Abteilungsleitungen an einer patientenorientierten wirksamen Pflege.
„Die Implementierung der forschungsbasierten Praxis hängt […] davon ab, ob es gelingt, auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation gezielt wichtige Verhaltensänderungen herbeizuführen.“
(Rycroft-Malone 2009)
Weitere Informationen zu den aktuellen Projekten finden Sie auf der Seite der Pflegeentwicklung.
Für Pflegende mit einem Bachelor-Abschluss und Berufserfahrung in einem Pflegeberuf besteht seit einigen Jahren die Möglichkeit einer akademischen Qualifizierung auf Masterniveau in Psychiatrischer Pflege. Vermittelt werden eine wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise sowie Expertenwissen im Hinblick auf die pflegerische Versorgung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Psychiatrie und Psychotherapie.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegerische Abteilungsleitung.
Wenn Sie sich vorab informieren wollen, nutzen Sie bitte nachfolgenden Link:
Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld
Studiengang Community Mental Health (Master of Arts)