Seit 2012 | Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf |
2012 | Berufung auf die W2-Professur für Pneumologie an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums der RWTH Aachen |
2010 | Beginn Fernstudium „Master of Health Business Administration“ (MHBA), Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
2010 | Anerkennung Zusatzweiterbildung Intensivmedizin |
2007-2012 | Leiter der Sektion Pneumologie und Oberarzt an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. M. Kelm, seit 15.11.09 Prof. Dr. N. Marx) |
2006 | Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Innere Medizin mit dem Thema: "Brain natriuretic peptide in der Diagnostik und Prognosestratifikation von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und akuter Lungenembolie" (Innere Medizin II, Universitätsklinikum Ulm, Prof. Dr. V. Hombach) |
2006 | Zertifikat Zusatzweiterbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ |
2005-2007 | Leiter der Sektion Pneumologie und Oberarzt an der Abteilung Innere Medizin II des Universitätsklinikums Ulm (Direktor Prof. Dr. V. Hombach) |
2005 | Anerkennung Schwerpunkt Kardiologie |
2004-2005 | stellvertretender Leiter „Ambulante kardiologische Rehabilitation“, Medicoreha Neuss |
2003 | Anerkennung Schwerpunkt Pneumologie |
2003-2005 | Oberarzt an der Medizinischen Klinik I (Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin) des Lukaskrankenhauses Neuss (Direktor Prof. Dr. W. Merx) |
2002-2003 | Facharzt in der Weiterbildung für den Schwerpunkt Pneumologie am Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Pneumologische Abteilung, Asklepios Fachkliniken München-Gauting (Direktor Prof. Dr. K. Häussinger) |
2001-2002 | Facharzt in der Weiterbildung für den Schwerpunkt Pneumologie an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. P. Hanrath) |
2001 | Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin |
1998 bis 2002 | internistische sportmedizinische Betreuung Olympiakader Wasserspringen, Stützpunkt Aachen |
1998 bis 2001 | internistische sportmedizinische Betreuung TSV Alemannia Aachen, 2. Fußball-Bundesliga |
1999 | Fachkunde im Strahlenschutz entsprechend der Röntgenverordnung |
1997 | Anerkennung Zusatzbezeichnung Sportmedizin |
1996-2001 | Assistenzarzt in der Weiterbildung zum Arzt für Innere Medizin an den Medizinischen Kliniken I - III des Universitätsklinikums der RWTH Aachen |
1996-1996 | Wehrdienst als Sanitätsoffizier (Regimentsarzt des Fernmeldeaufklärungsregiments 940, Daun) |
1995 | Assistenzarzt in der Weiterbildung zum Arzt für Innere Medizin an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. P. Hanrath) |
1993-1995 | Arzt im Praktikum in der Weiterbildung zum Arzt für Innere Medizin an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. P. Hanrath) |
1993 | Promotion an der Johannes Gutenberg Universität Mainz "Wertigkeit der Belastungsechokardiographie zur Erkennung von Restenosen oder neuen Stenosen nach Koronardilatation" (Prof. Dr. R. Erbel, Medizinische Klinik II, Universitätsmedizin Mainz, Direktor Prof. Dr. J. Meyer) |
1987–1993 | Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |