Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Coronavirus: Aktuelle Hinweise

Liebe Eltern,

für einen Besuch im SPZ gilt ab dem Alter von sechs Jahren eine FFP2-Masken-Pflicht. Ein Impf-/Genesenennachweis oder ein Bürgertest ist nicht erforderlich.

Sollten bei Ihnen oder Ihrem Kind Krankheitssymptome vorliegen, so informieren Sie bitte vor Betreten des SPZ unser Sekretariat. Abhängig von der Schwere der Symptome werden wir entscheiden, ob der Termin verschoben werden muss oder ob bei Betreten des SPZ ein Selbsttest durchgeführt werden muss.

Bitte beachten Sie vor jedem Termin unsere Hinweise zu den Schutz- und Hygienemaßnahmen.

Sie erreichen uns zu den gewohnten Sprechstundenzeiten.

Vielen Dank!

Ihr SPZ-Team

Je früher Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden, umso erfolgreicher können sie in der Regel behandelt werden. Deswegen bietet das SPZ in unserer Kinderklinik seit 1995 ein umfassendes Leistungsspektrum an Diagnostik, Beratung und Therapie bei körperlich-neurologischen, geistigen und seelischen Entwicklungsauffälligkeiten an.

Manche Gesundheitsprobleme treten schon kurz nach der Geburt auf, andere Störungen bzw. Erkrankungen zeigen sich erst im späteren Verlauf der kindlichen Entwicklung auf. Unser multidisziplinäres Team untersucht Kinder von 0 bis 18 Jahren zielgerichtet, um anschließend entsprechend beraten, behandeln und notwendige Maßnahmen einzuleiten zu können.

Häufig untersuchte und behandelte Störungen sind:

  • neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie, Bewegungsstörung)
  • motorische Auffälligkeiten (z. B. Koordinationsstörungen)
  • Betreuung von Risiko-Früh- und Neugeborenen
  • Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern (0-3 Jahre): exzessives Schreien und Unruhe, Schlafstörungen, Fütter-/Essprobleme (spezielle Sprechstunde: kurzfristige Terminvergabe möglich).
  • Entwicklungsverzögerungen
  • körperliche Behinderungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Lernbehinderung oder geistige Behinderung
  • Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche) im Rahmen anderer Störungen
  • Schlafstörungen
  • Ernährungs-/Essstörungen (z. B. Nahrungsverweigerung, Konflikte um das Thema Essen)
  • Einnässen und Einkoten
  • aggressives Verhalten
  • Ängstlichkeit und Unsicherheit
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS, ADS)
  • Schulprobleme bei Behinderung
  • chronische Erkrankungen (z. B. Kopf- oder Bauchschmerzen, Diabetes mellitus)
  • Fetales Alkoholsyndrom
  • Martina Schrödter
    Mehr Informationen

    Nachricht senden
  • Michaela Anders
    Mehr Informationen

Das SPZ befindet sich im Gertrud-Reichardt-Haus neben dem Florence-Nightingale-Krankenhaus.

Adresse: Geschwister-Aufricht-Straße 11

Anfahrt