Darmkrebserkennung Exakte Diagnose durch Darmspiegelung und weitere Methoden
Um Dickdarmkrebs exakt zu diagnostizieren, sind unterschiedliche Untersuchungen erforderlich. Sie geben Aufschlüsse über Art, Lage, Größe, Ausdehnung und gegebenenfalls Streuung des Tumors.
Je nach Bedarf setzen wir folgende Methoden ein:
- Körperliche Untersuchung
- Endoskopische Untersuchungen (Koloskopie/Darmspiegelung, Sigmoidoskopie, Rektoskopie)
- Blutuntersuchungen
- Ultraschall-Untersuchungen (abdominale Sonografie, Endosonografie)
- Radiologische Untersuchungen (Herz/Lunge, Computertomografie/CT, Magnetresonanztomografie/MRT, Kernspintomografie)


Warum ist eine Darmspiegelung wichtig?
Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine der wichtigsten Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs. Dickdarm- und Enddarmkrebs (auch Kolon- oder Rektumkarzinom genannt) entsteht aus Polypen. Polypen sind Wucherungen auf den Schleimhäuten des Dickdarms. Polypen sind zunächst völlig gutartig. Es dauert mindestens fünf bis zehn Jahre, bis aus ihnen Krebs entstehen kann. Bis der Dickdarmkrebs wächst und erste Beschwerden auftreten, können nochmals bis zu zehn Jahre vergehen. Deshalb gilt: Um eine Krebsentwicklung rechtzeitig zu erkennen, ist es wichtig, alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchzuführen.
Wie läuft eine Darmspiegelung ab?
Die Darmspiegelung umfasst eine genaue und vollständige Untersuchung des gesamten Dickdarms. Dabei können Polypen, die ein sehr frühes Vorstadium eines drohenden Darmkrebses sein können, erkannt und entfernt werden.
Bei der Spiegelung wird ein Endoskop (ein biegsamer Schlauch mit Licht und Kamera) über den After in den Darm eingeführt, um die Darminnenwand nach Veränderungen abzusuchen. Wird ein Polyp gefunden, kann dieser mit einer Schlinge oder einer Mini-Schere abknipst werden – vorausgesetzt, er nistet nicht zu tief.
Wurden diese Polypen entfernt, sinkt das Tumorrisiko für viele Jahre auf ein Minimum. Bei der Darmspiegelung lassen sich somit alle Vor- und Frühstadien restlos abtragen: Hieraus kann dann kein Krebs mehr entstehen. Gleichzeitig sind die Heilungschancen bei früh erkanntem Darmkrebs sehr gut.
Ergänzende Informationen finden Sie auch im Menüpunkt Patienteninfo.