Obstruktive Atemwegserkrankungen: Fragen zur ambulanten und stationären Behandlung, Selbsthilfegruppen
Ambulante Behandlung
Die ambulante Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale wird von niedergelassenen Lungenfachärztinnen und -ärzten (Pneumologinnen und Pneumologen) durchgeführt.
Privat versicherte Patientinnen und Patienten oder Selbstzahlerinnen und Selbstzahler können sich auch ambulant in unserer Klinik vorstellen.
Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten gilt das leider nicht, da wir nicht über eine kassenärztliche Zulassung zur ambulanten Behandlung oder Diagnostik von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten mit Asthma oder COPD verfügen.
Im Falle einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) eines Asthmas oder einer COPD ist eine stationäre Behandlung oder eine Vorstellung in unserer Notaufnahme jedoch für alle Patientinnen und Patienten auch ohne Überweisung oder Einweisung jederzeit möglich.
Stationäre Behandlung
Die stationäre Behandlung eines Asthmas oder einer COPD ist meist nur bei akuten Verschlechterungen, bei zusätzlich bestehenden bakteriellen Infektionen oder bei speziellen Fragestellungen notwendig. Die Einweisung erfolgt meist durch die vorbehandelnden Lungenfachärztinnen und -ärzte oder Hausärztinnen und -ärzte.
Im Falle eines akuten Notfalls, vor allem außerhalb der Öffnungszeiten der vorbehandelnden Praxis, ist eine Vorstellung in unserer Notaufnahme jederzeit für alle Patientinnen und Patienten rund um die Uhr möglich.
Kindliches Asthma
Der Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der Erwachsenen-Lungenheilkunde. Wir behandeln Patientinnen und Patienten ab dem 16. Lebensjahr.
Hypo- oder Desensibilisierung bei allergischem Asthma
Da keine ambulante Behandlung von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten mit Asthma, COPD oder Allergien in unserer Klinik möglich ist, ist eine Hypo- oder Desensibilisierung nur bei privat versicherten Patientinnen und Patienten oder Selbstzahlerinnen und Selbstzahlern möglich.
Selbsthilfegruppen
Der Austausch mit anderen Betroffenen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, kann Sie im Umgang mit Ihrer Erkrankung unterstützen. Hier finden Sie Links von Selbsthilfegruppen, mit denen wir kooperieren:
Selbsthilfegruppen COPD & Lunge e. V.
Selbsthilfegruppe Pulmonale Hypertonie e. V.
Selbsthilfegruppe Lungenkrebs
Ärztliche Netzwerke, in denen wir mitwirken, informieren zudem über Erkrankungen auf ihren Internet-Seiten: