Diese Woche findet die Welt-Kontinenz-Woche statt. Die internationale Aktionswoche hat das Ziel, die gesellschaftliche Akzeptanz für die Volkskrankheit Inkontinenz herzustellen und Betroffenen den Zugang zu Informationen und Unterstützung zu erleichtern. Das Interdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Florence-Nightingale-Krankenhaus beteiligt sich an der Aktion und lädt zu einer Informationsveranstaltung am 23. Juli 2025 ein.
Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland sind von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden betroffen. Für viele Betroffene sind die Themen immer noch ein Tabu. „Jede zweite Frau über 50 Jahren leidet unter Harninkontinenz. Und auch jüngere Frauen klagen zum Beispiel nach der Geburt ihrer Kinder über Probleme, den Urin halten zu können. Viele Patientinnen trauen sich nicht, dieses Problem anzusprechen. Dabei stehen heute vielfältige und wirkungsvolle Therapien zur Verfügung. Eine frühzeitige Behandlung kann in 80 bis 90 Prozent der Fälle zu einer Heilung oder deutlichen Verbesserung führen. Wird keine Therapie eingeleitet, verschlechtert sich der Gesundheitszustand und Folgeerkrankungen wie Hautreizungen, Infektionen, Geschwüre, Harnwegsinfekte, Blasen- und Nierenbeckenentzündungen bis hin zu psychischen Belastungen wie Depressionen können entstehen“, erläutert Dr. med. Stefan Kniesburges, Leiter des Interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrums am Florence-Nightingale-Krankenhaus.
Das Zentrum hat sich auf die Behandlung von Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz bei Frauen spezialisiert. „Nicht immer ist ein operativer Eingriff notwendig. Häufig können schon einfache Hilfsmittel und gezieltes Beckenbodentraining helfen“, so Dr. Kniesburges.
Um das Bewusstsein für Inkontinenz und Erkrankungen des Beckenbodens zu stärken und Betroffenen wie Angehörigen fundierte Informationen zu geben, laden Dr. Kniesburges und seine Kolleginnen zur Informationsveranstaltung „Inkontinenz ansprechen und behandeln“ ins Florence-Nightingale-Krankenhaus ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. Juli 2025 von 17 bis 19 Uhr im Konferenzraum in der Eingangshalle statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung an flieg @ kaiserswerther-diakonie . de oder telefonisch unter 0211 / 409-2519 ist erwünscht.
Hier geht's zum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum mit weiteren Informationen.
Leitung Unternehmenskommunikation Pressesprecherin
Referentin Krankenhauskommunikation Stellvertretende Pressesprecherin