Moderne Diagnostik Gründlich und umfassend

Um Lungenkarzinome frühzeitig zu erkennen, kommt im zertifizierten Lungenkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth die modernste Generation an Medizintechnik zum Einsatz.

Schritt 1

Bei Verdacht auf ein Lungenkarzinom werden zunächst eine Röntgenaufnahme, eine Lungenfunktionsprüfung sowie eine Computertomografie des Brustkorbs und des Bauchraums mit Kontrastmittel erstellt.

Schritt 2

Sollte ein Tumor in der Lunge gefunden werden, folgen weitere Untersuchungen wie eine Bronchoskopie (Lungenspiegelung) oder Endobronchiale Ultraschall-Untersuchung (EBUS). Hierbei wird Gewebe entnommen, das in der Pathologie untersucht wird, zur Bestätigung der Diagnose und zur Bestimmung der histologischen Art des Tumors (Gewebetyp).

Um das klinische Stadium der Krebserkrankung zu ermitteln, wird untersucht, ob sich Tochtergeschwülste (Metastasen) im Körper gebildet haben. Hierzu dienen Diagnoseverfahren wie PET-CT (bildgebende Methode zur Darstellung von Tumoren), Kernspintomografie (MRT) des Schädels oder des ganzen Körpers sowie im Bedarfsfall eine videoassistierte Thorakoskopie (VATS, Brustkorbspiegelung).

Therapieplanung

Auf Basis der Diagnose und Einteilung der Stadien folgt die interdisziplinäre Therapieplanung.