Therapieplanung und Durchführung der Therapie Individuell, interdisziplinär und auf der Höhe der Zeit




Als Therapie kommen neben den drei klassischen Säulen der Behandlung (Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie) immer häufiger eine Immuntherapie oder eine zielgerichtete Therapie mit neuen Substanzen (etwa mit Anktikörpern oder Wachstumshemmern) in Betracht. Bei etwa einem Viertel der Patientinnen und Patienten ist eine Kombination der drei Behandlungsmodalitäten erforderlich.
Welche Behandlung individuell für die einzelnen Patientinnen und Patienten geeignet ist, stimmen die Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Fachgebiete (Lungenheilkunde, Onkologie, Strahlentherapie, Thoraxchirurgie, Radiologie, Nuklearmedizin und Pathologie) in der interdisziplinären Tumorkonferenz unter Berücksichtigung der individuellen Umstände der Patientinnen und Patienten ab.
Chrirurgie des Lungenkarzinoms
Die Chirurgie des Lungenkarzinoms ist immer noch das Mittel der Wahl, wenn der Tumor durch die Operation komplett entfernt werden kann. Wann immer es sinnvoll ist, sollte die Operation minimalinvasiv (per Schlüssellochtechnik) gewebeschonend und gewebeerhaltend erfolgen (Manschettenresektion, Bronchoplastik, Segmentresektion). Eine Pneumonektomie (Entfernung eines ganzen Lungenflügels) sollte vermieden werden, um die postoperative Lungenfunktion und damit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Patientinnen und Patienten mit einem Lungenkarzinom im Frühstadium werden bei uns bereits mittels individueller, gewebesparender Lungenchirurgie operiert, die für eine bessere Lebensqualität nach der Operation sorgt.
Mehr erfahren über die gewebesparende Lungenchirurgie im 3D-Verfahren
Chemotherapie
Eine Chemotherapie (Onkologie) kann am Standort Kaiserswerth ambulant oder stationär erfolgen. Hierbei setzen wir auf modernste Therapiestandards. Die Chemotherapie kann unterstützend vor einer OP zur Verkleinerung des Tumors, unterstützend nach einer OP oder auch palliativ zur Linderung tumorbedingter Beschwerden, lebensverlängernd oder zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die Immuntherapie fester Bestandteil unseres Behandlungsspektrums. Hierbei wird durch Medikamente die körpereigene Abwehr dahingehend stimuliert, dass sie die Krebszellen erkennen und angreifen kann. Bei einigen Patientinnen und Patienten kommen moderne zielgerichtete Therapien in Betracht. Daher testen wir alle Patientinnen und Patienten vorab, ob diese Art der Behandlung für sie infrage kommt. Alternativ zur Chemotherapie bieten wir Patientinnen und Patienten neue Medikamente im Rahmen von klinischen Studien an.
Soweit im Einzelfall möglich bieten wir ambulante Behandlungsoptionen in der Onkologischen Tagesklinik unseres Krankenhauses an.
Strahlentherapie
Eine Strahlentherapie kann vor oder nach einer Operation eingesetzt werden, gemeinsam mit einer Chemotherapie, aber auch zur Schmerzreduktion im fortgeschrittenen Stadium (zum Beispiel bei Knochenmetastasen). Die Strahlentherapie erfolgt heute zielgenau durch die routinemäßige Nutzung der Computertomografie (CT) für die Bestrahlungsplanung. Wir kooperieren hier mit der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie des Marien Hospitals Düsseldorf. Die Bestrahlung wird individuell an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasst. Ergänzt wird dieses therapeutische Vorgehen durch die Physiotherapie sowie eine Soziale Beratung. Es erfolgt immer eine psychoonkologische Begleitung.