Zur Vorstellung benötigen wir lediglich eine Überweisung von Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin oder Ihrem jeweiligen Facharzt, Ihrer Fachärztin.
Wenn Sie Privatpatient:in sind, benötigen Sie keine Überweisung.
Bitte bringen Sie alle Vorbefunde und Arztberichte mit, die Ihnen vorliegen.
Im Rahmen der Untersuchung wird ein Behandlungskonzept erstellt und, wenn notwendig, ein Operationstermin vergeben.
Die Unterlagen hierzu werden Ihnen bereits in der Sprechstunde mitgegeben, sodass Sie zu Hause genügend Zeit haben, sich alles in Ruhe durchzulesen.
Die stationäre Aufnahme erfolgt, in der Regel, am Tag vor der Operation.
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Menüpunkt Termin & Kontakt.
Die Diagnose „Krebs“ verändert das Leben grundlegend – nicht nur das Leben der Patientinnen und Patienten, sondern auch all derer, die ihnen nahestehen. Diese Veränderungen sind manchmal für alle nur schwer zu ertragen. Häufig haben Betroffene, Angehörige und Freunde:innen nicht nur unterschiedliche, sondern manchmal auch widersprüchliche Gefühle. Viele Patient:innen können ihre Krankheit leichter bewältigen, wenn sie spezielle Informations- und Unterstützungsangebote nutzen.
Sich auszusprechen ist zum Beispiel ein bewährtes Mittel, die Krankheit zu verarbeiten. Partner:in und Angehörige können dabei eine große Hilfe sein. Manche Patient:innen brauchen aber das Gespräch mit anderen Erkrankten. Und sehr viele Krebspatient:innen treffen sich in Selbsthilfegruppen. Dort können sie mit anderen Betroffenen ihre Erfahrungen und Ängste am intensivsten austauschen. Wir haben eine Übersicht von Selbsthilfegruppen für Sie zusammengestellt. Bitte folgen Sie einfach dem Link: Selbsthilfegruppen.
Die Familiale Pflege unseres Krankenhauses bietet zudem einen Gesprächskreis für Angehörige an: Diagnose Krebs (667 KB PDF).
Wir bilden uns stetig weiter, um unsere Patientinnen und Patienten auf dem aktuellen Stand der Medizin unter Anwendung und Beherrschung modernster Operationstechniken zu versorgen. Gern beraten und informieren wir Sie auch im Rahmen einer Zweitmeinung.“
Donnerstags nach telefonischer Vereinbarung Sie können uns Ihre Befunde vorab zukommen lassen unter zweitmeinung-lungenkrebs @ kaiserswerther-diakonie . de
Wie entsteht Lungenkrebs? Was sind Ursachen und Risikofaktoren? Wie häufig tritt Lungenkrebs auf? Wodurch wird Lungenkrebs ausgelöst? Ist Lungenkrebs heilbar? Welche Symptome können auf Lungenkrebs hindeuten? Wie wird Lungenkrebs behandelt? Sind Raucher stärker gefährdet, an Lungenkrebs zu erkranken? Mehr erfahren
Warum sollten sich Patient:innen in einem zertifizierten Lungenkrebszentrum behandeln lassen? Wer kann die Leistungen des Lungenkrebszentrums Düsseldorf-Kaiserswerth nutzen? Was passiert nach der Entlassung? Mehr erfahren
Soweit im Einzelfall möglich bieten wir ambulante Behandlungsoptionen in der Onkologischen Tagesklinik unseres Krankenhauses an. Mehr erfahren
Tumorerkrankungen werden häufig von einer Fehl- beziehungsweise Mangelernährung begleitet. Bereits vor der Diagnosestellung treten bei vielen Patientinnen und Patienten Appetitlosigkeit oder ein ungewollter Gewichtsverlust als Symptome auf. Im Verlauf der Diagnostik und Therapie können sich diese weiter verstärken, was zu einer Schwächung des Immunsystems und einer reduzierten Lebensqualität führt. Das Pflegeteam des Florence-Nightingale-Krankenhauses macht Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung ein Unterstützungsangebot zu Fragen der Ernährung. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Seiten des Pflegeteams. Folgen Sie einfach dem Link.
Was ist eine Immuntherapie? Für wen kommt eine Immuntherapie infrage? Welche Vorteile bietet die Immuntherapie? Mehr erfahren
Was sind minimalinvasive Eingriffe? Für wen kommen minimalinvasive Eingriffe infrage? Welche Vorteile bieten minimalinvasive Eingriffe? Mehr erfahren
Das Florence-Nightingale-Krankenhaus unterstützt Raucherinnen und Raucher, die rauchfrei werden wollen, mit dem Rauchfrei-Programm. Der Kurs ist zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle Prävention. Mehr erfahren
Wissenschaft und klinische Studien sind wichtig. Nur so lassen sich die Möglichkeiten ärztlicher Diagnose und Therapie für die Patientinnen und Patienten für die Zukunft verbessern. Deshalb beteiligen wir uns an Studien: für Ihre Gesundheit. Mehr erfahren
Yoga kann den Genesungsprozess von Menschen mit Krebs aktiv unterstützen. „Yoga und Krebs“ ist ein Angebot, angebunden an die Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und allgemeine Innere Medizin des Florence-Nightigale-Krankenhauses, das allen Patientinnen und Patienten des Florence-Nightingale-Krankenhauses mit einer Krebserkrankung offensteht. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Seiten der Onkologie. Folgen Sie einfach dem Link.
Broschüre Lungenkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth (807 KB PDF)
Wir wünschen allen Gästen unseres Hauses einen angenehmen Aufenthalt und unseren Patientinnen und Patienten gute Besserung. Damit Sie sich schnell in unserem Krankenhaus zurechtfinden, haben wir auf unseren zentralen Service-Seiten wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die sich nicht nur auf die Klinik beziehen, in der Sie oder Ihre Angehörigen behandelt werden, sondern die das gesamte Krankenhaus betreffen.
Mehr erfahren
Sie verlassen die Internetseite des Florence-Nightingale-Krankenhauses. Für diese fremden Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie (Trägerin des Florence-Nightingale-Krankenhauses), sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden.
Sie werden weitergeleitet auf:
Sie verlassen die Internetseite des Florence-Nightingale-Krankenhauses. Das Florence-Nightingale-Krankenhaus ist eine Einrichtung der Kaiserswerther Diakonie. Sie wechseln auf die separate Internetseite einer verbundenen Institution. Dies kann zum Beispiel eine Tochtergesellschaft der Kaiserswerther Diakonie sein. Dennoch sind wir zu diesem Hinweis verpflichtet: Für die Inhalte der verlinkten Seite übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie, sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden. Selbstverständlich finden Sie auf den Internetseiten der verbundenen Institutionen entsprechende Angaben.