Informationen für Patientinnen und Patienten Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Klinik für Notfall- und Akutmedizin

Wie ist die Notaufnahme organisiert?

In der Klinik für Notfall- und Akutmedizin werden die unterschiedlichsten Patientinnen und Patienten mit den verschiedensten Erkrankungen behandelt. Sie kommen mit der Notärztin oder dem Notarzt, mit dem Rettungsdienst, aufgrund einer Einweisung ihrer Hausärztin oder ihres Hausarztes oder sie stellen sich selbst vor. Es sind Kinder und Erwachsene, ältere wie jüngere Patientinnen und Patienten. Jede:r Betroffene kommt mit einer eigenen Krankengeschichte und individuellen Ansprüchen.

Allen gerecht zu werden, ist unsere tägliche Herausforderung.

Darum ist eine gute Organisation unabdingbar. In der Klinik für Notfall- und Akutmedizin arbeiten verschiedene Berufsgruppen eng zusammen; Notfallmediziner:innen, Ärzte und Ärztinnen unterschiedlicher Fachrichtungen, speziell geschultes Pflegepersonal, Rettungsassistent:innen und medizinische Fachangestellte. Sie alle haben das Ziel, Ihnen die best‑ und schnellstmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen.

Wie sind die Abläufe in der Notaufnahme?

Alle Patientinnen und Patienten, die zu uns kommen, werden umgehend von einer erfahrenen und speziell geschulten Pflegefachkraft anhand ihrer Beschwerden nach einem international anerkannten System ersteingeschätzt. Dabei werden die Vitalparameter (wie Puls, Blutdruck, Atmung und Körpertemperatur) gemessen. Auf dieser Grundlage wird die Behandlungsdringlichkeit festgelegt.

Danach werden Sie als Patient oder Patientin in einen unserer Behandlungsräume gebracht, oder Sie werden gebeten, in einer der Wartezonen Platz zu nehmen.

Anschließend werden Sie von einem Mitglied unseres Ärzteteams untersucht. Dabei werden alle für die Akutsituation erforderlichen technischen Tests durchgeführt. Wenn uns sämtliche Befunde vorliegen, besprechen wir mit Ihnen, ob wir Sie zur Behandlung stationär in die Klinik aufnehmen oder ob eine ambulante Weiterbehandlung möglich ist.

Wie lang sind die Wartezeiten?

Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass in einer Notaufnahme (auch manchmal längere) Wartezeiten entstehen. Dies kann folgende Gründe haben:

  • Die Reihenfolge der Behandlung von Patientinnen und Patienten richtet sich nach der Behandlungsdringlichkeit ihrer Erkrankung. Deshalb kann es durchaus vorkommen, dass Patient:innen, die nach Ihnen eingetroffen sind, vor Ihnen behandelt werden. Hierfür bitten wir im Sinne Ihrer Mitpatient:innen um Verständnis.
  • Die Versorgung lebensbedrohlich verletzter oder erkrankter Patientinnen und Patienten ist zeit‑ und personalaufwendig.
  • Alle Patientinnen und Patienten in der Notfallambulanz sind Notfälle. Sie kommen daher ohne Termin. In Abhängigkeit von Tageszeit, Wochentag und Jahreszeit ist deshalb das Patientenaufkommen sehr unterschiedlich hoch.
  • Besondere Patientinnen und Patienten benötigen eine besondere Betreuung. Diese kann sehr zeitaufwendig sein und Personal binden. Dazu zählen beispielsweise Kinder, psychisch kranke, ältere und demenzkranke Patient:innen.
  • Außerhalb der Regelarbeitszeiten befinden sich unsere Ärztinnen und Ärzte zum Teil im Bereitschaftsdienst und müssen auch Patientinnen und Patienten auf den Stationen des Krankenhauses  mitbetreuen.

Wir bitten Sie um Verständnis, wenn längere Wartezeiten auftreten. Wir haben Sie nicht vergessen. Sollte sich jedoch während der Wartezeit Ihr Zustand verschlechtern, dann sprechen Sie uns bitte unbedingt an.

Welche Unterlagen sind mitzubringen?

Bitte bringen Sie die folgenden Unterlagen mit:

  • Krankenversicherungskarte
  • Personalausweis
  • Einweisung Ihrer Fach‑ oder Hausärztin oder Ihres Fach‑ oder Hausarztes (wenn vorhanden)
  • Vorbefunde (sofern vorhanden): beispielsweise Arztbriefe, Medikamentenlisten, Röntgenbilder, Untersuchungsbefunde
  • Zuzahlungsbefreiung oder Belege über bereits geleistete Zuzahlungen für stationäre Behandlungen (falls relevant und vorhanden)

Sie erleichtern uns die administrative Arbeit enorm, wenn Sie die aufgeführten Unterlagen bei sich haben.

Darüber hinaus können wir unsere Befunde mit eventuellen Vorbefunden vergleichen und dadurch Rückschlüsse auf den Verlauf Ihrer Erkrankung ziehen. Auch werden Doppeluntersuchungen vermieden.

Warten Sie im Notfall nicht ab. Je früher Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, desto besser.

So erreichen Sie uns An sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr

Klinik für Notfall- und Akutmedizin
Florence-Nightingale-Krankenhaus

Die Klinik für Notfall- und Akutmedizin ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr erreichbar.

Der Zugang befindet sich an der Ecke Kreuzbergstraße/Geschwister-Aufricht-Straße.

Nutzen Sie zur Orientierung auch unseren Lageplan. (329 KB PDF)

Kreuzbergstraße 79
40489 Düsseldorf

0211 409–2199
0211 409–3046
notaufnahme @ kaiserswerther-diakonie . de

Anfahrt planen

Kinder-Notfallambulanz
Florence-Nightingale-Krankenhaus

Die Kinder-Notfallambulanz ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr erreichbar.

Der Zugang befindet sich an der Ecke Kreuzbergstraße/Geschwister-Aufricht-Straße.

Kreuzbergstraße 79
40489 Düsseldorf

0211 409–2546

Anfahrt planen

Rund um Ihren Aufenthalt

Willkommen im Florence-Nightingale-Krankenhaus

Wir wünschen allen Gästen unseres Hauses einen angenehmen Aufenthalt und unseren Patientinnen und Patienten gute Besserung. Damit Sie sich schnell in unserem Krankenhaus zurechtfinden, haben wir auf unseren zentralen Service-Seiten wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die sich nicht nur auf die Klinik beziehen, in der Sie oder Ihre Angehörigen behandelt werden, sondern die das gesamte Krankenhaus betreffen.

Mehr erfahren