Informationen für Patientinnen und Patienten Wissenswertes rund um Ihre Behandlung – für Sie und Ihre Angehörigen

Wie kann ich mich zur Aufnahme anmelden?

Sollten Sie oder Ihre betreuende Ärztin oder Ihr betreuender Arzt eine Einweisung zur stationären Behandlung für notwendig halten, können Sie sich in unserem Sekretariat anmelden oder eine E-Mail schreiben. Das Sekretariat leitet die Information an eine Ärztin oder einen Arzt weiter. Der ärztliche Dienst entscheidet, ob Ihnen ein prästationärer Termin am Folgetag, eine Vorstellung am selben Tag oder eine Vorstellung in der offenen Sprechstunde angeboten wird. Dies wird an das Sekretariat zurückgemeldet und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden einen Termin. Dabei wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen, und falls erforderlich wird Ihnen ein Aufnahmetermin angeboten.

In Notfällen, die keinen Aufschub dulden, ist rund um die Uhr die diensthabende Ärztin oder der diensthabende Arzt für Sie zu sprechen, um mit Ihnen ein geeignetes Vorgehen festzulegen. Die Telefonnummern für Ansprechpartner:innen bei seelischen Krisen finden Sie auf der Seite Termin & Kontakt.

Was muss ich zur Aufnahme mitbringen?

Bei der Aufnahme benötigen wir von Ihnen die Einweisung Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihres behandelnden Arztes sowie Ihre Krankenversicherungskarte.

Hilfreich sind außerdem eine aktuelle Liste Ihrer Medikation und falls vorhanden medizinische Vorunterlagen (wie Entlassungsberichte oder Untersuchungsbefunde).

Bitte bringen Sie Alltagskleidung für die ersten Tage mit und Sportkleidung für bewegungstherapeutische Angebote.

Zur Aufnahme melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat im Haus Johannesberg an (Erdgeschoss, Raum E08).

Wie unterscheiden sich die Behandlung in der Klinik, in der Tagesklinik und in der Psychiatrischen Institutsambulanz voneinander?

Die drei Bereiche unterscheiden sich durch das sogenannte Behandlungssetting, also den äußeren Rahmen der Therapie. Bei einer stationären Behandlung in der Klinik verbringen Sie den gesamten Tag in der Klinik und übernachten auch hier. Bei der teilstationären Behandlung erhalten Sie tagsüber Therapien in der Tagesklinik und verbringen die Nacht und Wochenenden zu Hause. Bei einer Behandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz erhalten Sie wie bei Ihrer ambulanten Ärztin oder Ihrem ambulanten Arzt Termine, zu denen Sie sich zur Therapie einfinden.

Wie läuft die Behandlung ab?

Für die Therapie psychischer Erkrankungen gibt es kein Patentrezept. Grundlage einer erfolgreichen Behandlung ist eine umfassende psychiatrische und körperliche Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Florence-Nightingale-Krankenhauses. Die anschließende Behandlung wird ganz individuell in enger Absprache mit Ihnen sowie den Fachärztinnen und Fachärzten abgestimmt. Einen Überblick über das vielfältige Behandlungsangebot unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik finden Sie unter Behandlung.

Die Behandlungsdauer ist je nach Diagnose und Erkrankungsverlauf individuell unterschiedlich lang und kann wenige Tage oder mehrere Wochen betragen. Ihre individuelle Behandlungsdauer und die konkrete Entlassungsplanung besprechen wir mit Ihnen bei den ärztlichen Visiten.

Wie läuft ein gewöhnlicher Tag in der Klinik ab?

Der Tagesablauf unterscheidet sich in den verschiedenen Phasen Ihrer Behandlung. Im ersten Drittel geht es vorwiegend um Diagnostik und um die Bewältigung der akuten Erkrankungssymptome. In dieser Phase planen wir Sie noch nicht in alle Therapieformen ein und geben Ihnen die Möglichkeit, sich in die Behandlungs- und Stationsabläufe einzufinden.

Im zweiten Drittel Ihres Aufenthaltes tritt der zuvor für Sie individuell festgelegte Therapieplan in Kraft, der sich aus den auf Sie abgestimmten Behandlungen zusammensetzt.

Im letzten Drittel geht es schwerpunktmäßig um den Übergang zurück in Ihren gewohnten Alltag, sodass vermehrt Belastungserprobungen in Ihrem häuslichen Umfeld Teil der Therapie sein werden.

Die Länge der einzelnen Phasen hängt von der Gesamtdauer Ihres Aufenthaltes ab und kann recht unterschiedlich sein. Freiräume für notwendige Pausen sind stets fest eingeplant, der Empfang von Besuch sowie Freizeitaktivitäten sind in allen Phasen nach Absprache möglich.

 

Wie geht es nach der Entlassung weiter?

Bei der stationären Behandlung geht es vor allem darum, den Krankheitszustand der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu bessern, die Rückfallgefahr zu minimieren und den Betroffenen eine erfolgreiche Rückkehr in ihren gewohnten Alltag zu ermöglichen. Je nach Bedarf haben wir ein breites Spektrum an unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten für die Zeit nach der Entlassung im Angebot.

Dazu zählen:

Rund um Ihren Aufenthalt

Willkommen im Florence-Nightingale-Krankenhaus

Wir wünschen allen Gästen unseres Hauses einen angenehmen Aufenthalt und unseren Patientinnen und Patienten gute Besserung. Damit Sie sich schnell in unserem Krankenhaus zurechtfinden, haben wir auf unseren zentralen Service-Seiten wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die sich nicht nur auf die Klinik beziehen, in der Sie oder Ihre Angehörigen behandelt werden, sondern die das gesamte Krankenhaus betreffen.

Mehr erfahren