Informationen für Eltern und Sorgeberechtigte Wissenswertes rund um die Behandlung im Sozialpädiatrischen Zentrum

Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien

Der Behandlungsablauf im SPZ

Der erste Termin im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) umfasst die ausführliche Erhebung der Vorgeschichte, ein erstes Gespräch und eine Untersuchung Ihres Kindes. Danach werden in der Regel weitere Untersuchungstermine und Gesprächstermine mit Ihnen vereinbart. Wir werden Sie über alle Untersuchungsergebnisse informieren und entsprechende Behandlungsvorschläge mit Ihnen und Ihrem niedergelassenen Arzt oder Ihrer niedergelassenen Ärztin absprechen. Die Behandlung kann dann in unserem SPZ oder von einem geeigneten Therapeuten, einer geeigneten Therapeutin an Ihrem Wohnort durchgeführt werden. Wenn Sie die Therapie an Ihrem Wohnort wünschen, unterstützen wir Sie dabei, ein geeignetes Therapieangebot zu finden.
 

Welche Untersuchungen finden im SPZ statt?

Nach einem ausführlichen Gespräch über die Vorgeschichte des Kindes und die Familiensituation führen wir je nach Bedarf folgende Untersuchungen durch:

  • Gründliche kinderärztliche, kinderneurologische und psychologische Untersuchungen
  • Eine Beurteilung des Entwicklungsstandes des Kindes
  • Psychologische Testverfahren
  • Krankengymnastische, ergotherapeutische und/oder logopädische Untersuchungen
  • Laboruntersuchungen
  • EEG (Video-Doppelbild-Ableitung und Langzeit-EEG)
  • Ergänzende technische Untersuchungen wie Testung des Seh- und Hörvermögens, Ultraschall, Röntgen, einschließlich Computertomografie und Kernspintomografie

Die Anmeldung Ihres Kindes

Wenn ihr Kind noch nicht im SPZ bekannt ist, lesen Sie bitte die Informationen zur Erstanmeldung. Wenn ihr Kind bereits bei uns Patient ist, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat Termin mit unserem Sekretariat.

Als gesetzlich Versicherte benötigen Sie eine Überweisung durch ihren Kinderarzt oder ihre Kinderärztin oder durch einen Neurologen oder eine Neurologin. Bitte beachten Sie: Sie benötigen jedes Quartal eine neue Überweisung, und auf der Überweisungen muss der Hinweis stehen „Mitbehandlung SPZ“.

Bitte bringen Sie zum ersten Termin die Überweisung mit, bisherige ärztliche oder therapeutische Befundberichte, das gelbe Untersuchungsheft Ihres Kindes und die Krankenversichertenkarte.

Als privat Versicherte benötigen Sie keine Überweisung. Dennoch benötigen wir die Mitteilung der Fragestellung durch Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt auf dem Anmeldebogen (94 KB PDF).

Welche Angebote macht die Säuglings- und Kleinkindsprechstunde des SPZ?

In der Säuglings- und Kleinkindsprechstunde für Kinder im Alter von null bis drei Jahren helfen wir bei Schrei-, Fütter- und Schlafproblemen. Eine kurzfristige Terminvergabe ist jederzeit möglich. 

So finden Sie das SPZ

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) befindet sich im Gertrud-Reichardt-Haus, Geschwister-Aufricht-Straße 11 in 40489 Düsseldorf. 

Es ist ein hellroter Backsteinbau mit zwei Stockwerken in der Nähe des Zeppenheimer Weges zwischen der Cafeteria und der Mutterhaus-Kirche auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie.

Gehen oder fahren Sie zwischen dem Florence-Nightingale-Krankenhaus (rechts) und der Cafeteria (links) die Straße geradeaus. Nehmen Sie bitte etwa 80 Meter nach der Cafeteria die zweite Straße links. Sie sehen dann das SPZ halblinks. Direkt neben unserem Haus befindet sich ein Parkplatz, den Sie kostenfrei nutzen können.

Nutzen Sie zur Orientierung auch unseren Lageplan. (329 KB PDF)
Unter „Termin & Kontakt“ finden Sie unsere komplette Erreichbarkeit.

Welche weiteren Angebote gibt es im SPZ?

  • Es gibt verschiedene Gruppenangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern.
  • In Absprache mit den Familien arbeiten wir mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aus Medizin, Psychologie und Therapie sowie mit Kindergärten und Schulen zusammen.
  • Wir überprüfen regelmäßig gemeinsam mit den Familien den Behandlungserfolg und Entwicklungsverlauf.

Rund um Ihren Aufenthalt

Willkommen im Florence-Nightingale-Krankenhaus

Wir wünschen allen Gästen unseres Hauses einen angenehmen Aufenthalt und unseren Patientinnen und Patienten gute Besserung. Damit Sie sich schnell in unserem Krankenhaus zurechtfinden, haben wir auf unseren zentralen Service-Seiten wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die sich nicht nur auf die Klinik beziehen, in der Sie oder Ihre Angehörigen behandelt werden, sondern die das gesamte Krankenhaus betreffen.

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Aktuelle Veranstaltungen