Rund um die Uhr: 0211 409-2880
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Sekretariat.
Zur Vorstellung benötigen wir lediglich eine Überweisung von Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin oder Ihrem Facharzt, Ihrer Fachärztin.
Bitte bringen Sie Vorbefunde (Röntgenbilder, CD-ROM) oder Arztberichte zu Ihrem Termin mit.
Im Rahmen der Untersuchung wird ein Behandlungskonzept erstellt und, wenn notwendig, ein Operationstermin vergeben. Die stationäre Aufnahme erfolgt am Tag vor der Operation.
Sie benötigen keine Überweisung. Darüber hinaus gelten die Informationen wie bei der Allgemeinen Sprechstunde.
Wenn eine stationäre Behandlung geplant ist, kommen Sie einen Tag vor der Operation zur stationären Aufnahme.
Bei der stationären Aufnahme wird eine erneute ausführliche Aufklärung zur Operation durch ein ärztliches Teammitglied der Thoraxchirurgie sowie die Aufklärung zur Narkose durch ein ärztliches Teammitglied der Anästhesie erfolgen.
Sollten eine Blutentnahme, ein EKG oder eine Röntgenuntersuchung nötig sein, werden diese ebenfalls durchgeführt. Hierzu müssen Sie nicht nüchtern sein.
Zur Entlassung erfolgt im Rahmen der Visite ein ausführliches Gespräch, in dem wir Ihnen die notwendigen Verhaltensweisen für die Zeit nach der Operation erläutern.
Sie erhalten einen Entlassbericht für Ihren weiterbehandelnden Arzt, Ihre weiterbehandelnde Ärztin und einen postoperativen Kontrolltermin in unserer Ambulanz.
COPD Lungenkollaps (Pneumothorax) Lungenkrebs (Lungenkarzinom) Lungenvolumenreduktion (Emphysemchirurgie)
Deformation des Brustkorbs (Trichterbrust – Korrektur nach Nuss) Tumoren der Brustwand
Pleuraerguss (Pleuraempyem/Pleurakarzinose) Pleuramesotheliom (bösartiger Tumor des Rippenfells, HITOC-Behandlung)
Laryngotracheale Resektion/Tracheachirurgie
Zwerchfelllähmung
Tumoren des Mediastinums
Bösartige Tochtergeschwülste in der Lunge (Lungenmetastasen)
Schweißhände/übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis)
Was ist eine Thoraxdrainage?
Faltblatt „Lungenerkrankungen: Empfehlungen rund um die Operation. Unsere Hinweise für Patientinnen und Patienten“ (610 KB PDF)
Wir wünschen allen Gästen unseres Hauses einen angenehmen Aufenthalt und unseren Patientinnen und Patienten gute Besserung. Damit Sie sich schnell in unserem Krankenhaus zurechtfinden, haben wir auf unseren zentralen Service-Seiten wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die sich nicht nur auf die Klinik beziehen, in der Sie oder Ihre Angehörigen behandelt werden, sondern die das gesamte Krankenhaus betreffen.
Mehr erfahren
Sie verlassen die Internetseite des Florence-Nightingale-Krankenhauses. Für diese fremden Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie (Trägerin des Florence-Nightingale-Krankenhauses), sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden.
Sie werden weitergeleitet auf:
Sie verlassen die Internetseite des Florence-Nightingale-Krankenhauses. Das Florence-Nightingale-Krankenhaus ist eine Einrichtung der Kaiserswerther Diakonie. Sie wechseln auf die separate Internetseite einer verbundenen Institution. Dies kann zum Beispiel eine Tochtergesellschaft der Kaiserswerther Diakonie sein. Dennoch sind wir zu diesem Hinweis verpflichtet: Für die Inhalte der verlinkten Seite übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie, sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden. Selbstverständlich finden Sie auf den Internetseiten der verbundenen Institutionen entsprechende Angaben.